Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 11. Dezember 2010

How-To: Kontur+Highlight

Im Moment ist bei mir zeitlich leider wirklich Land unter. Ich hoffe ihr seht es mir nach und seit mit diesem weiteren, schon vor einigen Wochen vorbereitetem, How-To zufrieden:-)

Konturieren kann die Form des Gesichts optisch verbessern und gewisse Strukturen stärkter herausstehen lassen.

Konturieren funktioniert nur wirklich effektiv wenn man auch Highlights setzt. Man arbeitet also sowohl micht Licht als auch Schatten um das Gesicht plastischer wirken zu lassen.

Zum Konturieren braucht man:

- eine dunkle Farbe zum Konturieren. Ich hab das Face Countour Kit in Light von Sleek benutzt, was eigentlich gleichzeitig auch eine Highlighterfarbe beinhaltet. Da ich aber eh schon Highlighter augetragen hatte vom letzten Tutorial, habe ich diesen nicht benutzt. Die Farbe muss auf euren Hautton abgestimmt sein, darf nicht zu dunkel und nicht zu hell sein. Wenn man mag kann man auch Bronzer zum konturieren nutzen, diese sind mir aber oft zu orange und außerdem finde ich eine schimmrige Kontur furchtbar;-)
-einen Highlighter
-einen für euch passenden Pinsel. Ich mag sehr gerne den Tapered Highlighter von Sigma, ihr könnt aber auch einen kleinen Rougepinsel oder mit viel Geduld einen Blendepinsel nutzen:-)

Theorie:
Kommen wir zur Theorie und den lustigen Bildern;-).
Die Theorie besagt, dass helle Farben Flächen hervorstehen und dunkle sie zurücktreten lassen. Daher schmiert man auch keinen zu hellen Concealer auf Pickel, da diese sonst nur akzentuiert werden.

Schaut man sich nun sein Spiegelbild, oder einfacher eine Abbildung von einem Schädel z.B. hier, von der Seite an,  wird ziemlich schnell klar, welche Stellen diejenigen sind, die von Natur aus hervorstehen und dadurch natürlich vom Licht erhellt werden. Gleichzeitig wird deutlich, welche Stellen eher im Schatten liegen. Genau das macht man sich beim Konturieren zu Nutzen um mit Licht- und Schattengebung die Gesichtsform zu idealisieren.

Vom Licht getroffen werden die Stirn, das Jochbein, die Nase, der Cupid´s Bow (gibts dafür eigentlich ein deutsches Wort? gemeint ist das Dreieck zwischen den Rundungen/Bögen der Oberlippe) und die Augenbrauenwulst. Und genau aus diesem Grund wird genau hier mit Highlighter gearbeitet.

Der Schatten fällt hierdurch um die Nase herum, an der Nasenseite der Augenhöhle, unterm Jochbein, unter der Lippe, in der Schläfenregion sowie am Unterkiefer. Genau hier werden wir die dunkle Farbe setzen.

Zur Veranschaulichung habe ich mal zwei Bilder bearbeitet. Die dunklen Stellen sind die Konturfarbe, die helle Farbe stellt das Highlight dar und rosa ist das Blush, was zwischen die zwei Farben gesetzt wird. Und ja, schön ist anders;-)



Da ich dieses Tutorial direkt im Anschluss an das "Glowing Skin"-Tutorial fotografiert habe, ist das Highlight bereits aufgetragen. Wenn ihr das nochmal sehen wollt klickt hier.
Es fehlt immer noch das Highlight auf der Stirn, was bei meiner Mischhaut echt grenzwertig ist und auf dem Cupid´s Bow.


1) Fishface;-)


Um die Wangen zu konturieren und den Wangenknochen dadurch zu akzentuieren, muss man das sogenannte Fishface ziehen. Will heißen Luft ansaugen und Wangen bei gespitzten Lippen zwischen die Zähne klemmen. Die "Rille" die hierdurch entsteht ist genau wo die Kontur hingehört.
Man nimmt also ein wenig Produkt auf, denn wenig ist beim Konturieren immer mehr. Vor allem dient dies am Anfang aber auch dazu, dass man nachher keine braunen Balken im Gesicht hat;-).
Am besten fängt man hinten am Kiefer an und zieht den Pinsel von oben schräg nach unten.
Man sollte diese Linie aber maximal bis zur Pupille bzw. besser bis zum äußeren Anfang der Iris ziehen.
Danach geht es ans blenden, was am besten in kreisenden und "Rechts-Links"-Bewegungen funktioniert. Das wird solange gemacht, bis ein sanfter Schatten statt der Linie zu sehen ist.



2) Nasenkontur


Der nächste Schritt gibt der Nase mehr Form und kann sie optisch schmaler wirken lassen. Hierfür nehme ich wieder wenig Produkt auf meinen Pinsel und fahre damit die Seiten der Nase entlang. Dafür nutze ich erst Hoch-Runter-Bewegungen um den dunkelsten Anteil direkt an der Nase selbst zu haben und blende es dann in Richtung Wangen aus. Je dunkler die Farbe direkt an der Nase ist, desto schmaler wirkt sie.
Wer mag kann die Kontur bis an die Augenhöhle hochziehen oder dort mit einem kleinen Blendepinsel nochmal extra ansetzen. Wo das genau sein soll kann man auf dem oberen Foto bei mir sehr gut sehen. Der Schatten, der am linken Augenwinkel von der Nase zur Braue zieht ist gemeint:-).


3) Schläfen



Nun sind die Schläfen bzw. der Haaransatz dran. Setzt man hier Schatten, wirkt das Gesicht vor allem von vorne an dieser Stelle schmaler. Besonders gut z.B. bei einer sehr großen Stirn.
Der dunkelste Anteil sollte hierbei am Haaransatz sitzen. Den Rest nach innen blenden.


4) Unterkiefer


Fährt man die Unterseite des Unterkiefers mit dem Pinsel ab, wirkt das Gesicht nach unten hin schmaler. Dies kann z.B. ein eventuelles Doppelkinn etwas abmildern. Wichtig ist hierbei, dass man einerseits auf der Unterseite entlang fährt, aber auch ganz leicht auf der Gesichtsseite des Kiefers. Genauer sehen kann man es auf den Schemabildern oben. Kanns schwer beschreiben.


5) Unterlippe:


Setzt man einen Schatten unter die Unterlippe, steht diese mehr hervor und wirkt damit voller. Mit dem Highlight an der Oberlippe (was ich auf dem Bild nicht habe), können die Lippen damit allgemein voller aussehen. Wenn man den Schatten exakter setzen möchte, sollte man eher einen kleineren Pinsel nehmen.


6) Fertig:-)



Ich hoffe, dass euch dieses How-To geholfen hat und etwas Licht in das Thema Konturieren gebracht hat:-)

Donnerstag, 2. Dezember 2010

How-To: Glow mit Cremeprodukten

Nachdem ich euch letztens schon gezeigt habe, wie man etwas Glanz mit Puderprodukten ins Gesicht zaubert (klick), zeige ich euch heute, wie das Ganze mit cremigen Produkten funktioniert.

Das hier braucht man:

- ein Make-up eurer Wahl
- eine schimmernde Highlightercreme (in meinem Fall Mac CCB Hush), oder flüssiger Highlighter wie etwa Benefit High/Moon Beam oder die Manhattan-Variante, die es mal gab aber leider nicht mehr erhältlich ist
- ein Creamblush, in meinem Fall Nars Cactus Flower, es gibt sie aber auch in der Drogerie, z.B. von Manhattan oder Maybelline
- ein farblich passendes Puderrouge
- Pinsel: Rougepinsel, ein Pinsel fürs Cremerouge, evtl. einen für die Foundation


1) Vorbereitung und Foundation


Wie bei der Pudervariante auch wird erstmal gecremt und dann die Foundation aufgetragen. Ich hab hier zwischen den zwei Tutorials geschludert und hab daher auf jedem Foto trockene Stellen zwischen den Augenbrauen. Aber das war natürlich Absicht um euch zu zeigen, warum man sich eincremen sollte, selbst zwischen zwei Tutorials;-).
Auch hier hab ich wieder mattierendes Makeup genommen um zu zeigen, dass man nicht zwingend reflektierendes braucht. Auch eine spezielle Gesichtspflege ist immer noch nicht nötig.
Auch hier kann wieder mit Concealer gearbeitet werden:-).
Es ist wichtig die Haut nicht abzupudern, wenn man anschließend Cremeprodukte benutzen möchte. Gegen ein abpudern von Stellen wie der T-Zone, wo sowieso nicht mit den Cremeprodukten gearbeitet wird, spricht aber natürlich nichts.



2) Highlightercreme


Auch wenn wir jetzt mit Cremeprodukten arbeiten, ist die Technik doch die gleiche. Ich nehme die Cream Colour Base in Hush, die es übrigens bald nicht mehr bei Mac geben soll, mit dem Finger auf, wärme sie etwas an, streiche ein wenig auf dem Handrücken ab und gebe sie dann auf das Jochbein und auf die Nase. Dafür setze ich am Jochbein ein paar Punkte mit dem Ringfinger und verwische sie dann um einen sanften Übergang zu erreichen. Mit dem Rest fahre ich dann die Nase entlang.
Auch unter die Augenbraue kann wieder ein Highlight gesetzt werden, wenn man nicht eh hellen Lidschatten dort platziert.




3) Creamblush


Nun nehme ich das Creamblush Nars Cactus Flower mit dem Angled Top Kabuki von Sigma auf, streiche es auf dem Handrücken ab und trage es dann in tupfenden und streichenden Bewegungen wie ganz normales Rouge auf den Wangen auf.
Cactus Flower zaubert von sich schon einen schönen Glow. Man kann sonst auch entweder noch mit der Highlightercreme oder dem anschließenden Puderrouge nachhelfen.
Ein Stinktierpinsel ist auch besonders gut zum Cremerougeauftrag geeignet.




4) Puderrouge


Nun gehe ich noch sanft mit farblich passendem Puderrouge über das Creamblush. Dies sorgt dafür, dass das Creamblush länger hält und an der Stelle fixiert wird wo ich es aufgetragen habe.
Hierbei bitte darauf achten, dass der Effekt nicht zu stark wird. Wenn ihr sowohl Creme- als auch Puderrouge genauso stark auftragt als würdet ihr es alleine tragen, seht ihr nachher aus als hättet ihr Fieber.




5) Fertig

 
Hätte ich nicht vom Pudertutorial sowieso noch Lidschatten, Gloss und Augenbrauenpuder drauf, wäre dies der perfekte Moment um sich hierum zu kümmern:-)

Beim nächsten Mal erklär ich euch noch, wann man welche Produktart, also Puder oder Creme, benutzen sollte:-)

Montag, 29. November 2010

How-To: Glow mit Puderprodukten

Bei der letzten Mac-Technique auf der ich war, ging es um das Thema Foundation und dabei genauer um das Thema "glowige" Haut. Dabei kam mir die Idee hierzu mal ein Tutorial zu verfassen. Denn wenn man weiß, wie es geht, ist dieser Glow ganz einfach zu zaubern.
Ich meine mit "glowiger" Haut übrigens nicht den "ich hab mir einen ganzen Bronzer ins Gesicht geklatscht und glitzer jetzt wie eine Discokugel nach der Sonnenbank Look";-)

Ich habe dieses Tutorial zweigeteilt und möchte euch einmal zeigen, wie man diese Glanzeffekte mit Puder- und einmal wie man sie mit Creamprodukten erzielen kann.

ihr braucht für die Puderversion:

- ein Highlightpuder eurer Wahl, meins ist aus einer P2-Le von letztem Jahr. Diese Art Produkt gibt es soweit ich weiß nicht im festern Sortiment in der Drogerie. Gerade zur Winterzeit kommt aber immer mal wieder eins heraus.
-ein Make-up eurer Wahl
-ein schimmriges Rouge eurer Wahl. Wenn ihr kein schimmriges habt, könnt ihr auch das Highlightpuder über einem matten Rouge auftragen
-ein normales Gesichtspuder
-Pinsel: mindestens einen Puderpinsel und einen Rougepinsel, wer hat und möchte noch einen für die Foundation und einen kleinen Highlighterpinsel
(eigentlich noch Concealer, den hab ich aber vergessen:-D)


1) Vorbereitungen


Jaja, nackte Wahrheit und so;-). Beim glowigen Make-Up geht es allgemein um eine perfekt-scheinende Haut, die nachher schön gesund strahlen soll. Dafür ist die richtige Gesichtspflege natürlich entscheidend. Details dazu gibt es in meinem How-To Gesichtspflege.
Wichtig ist also, dass die Haut vor dem Make-up eingecremt ist, damit sich dieses nicht unschön an trockenen Stellen absetzt. Auch eine Augencreme ist wichtig.
Eine spezielle Creme ist für den angestrebten Look nicht notwendig. Wer aber dennoch möchte, kann auf spezielle Cremes mit lichtreflektierenden Pigmenten zurückgreifen (etwa Balea Young Soft&Care Feuchtigkeitspflege oder Nivea Natural Beauty) oder z.B. die Face Base von P2 auftragen, die ebenfalls schimmernde Pigmente enthält.
Um es einfach zu halten, habe ich meine ganz normale Feuchtigkeitscreme aufgetragen.



2) Foundation und Puder


Jetzt geht es an das Makeup selber. Hier kann man wieder entweder das nehmen, was man gerade da hat (ich habe z.B. extra ein mattierendes Makeup genommen um euch zu zeigen, dass es auch damit geht), oder ein extra leichtes oder bereits von sich aus mit leichtem Schimmer ausgestattetes Makeup (z.B. Revlon Photo Ready).
Wenn man mag kann man die Rötungen auf den Wangen und die Augenschatten noch mit Concealer ausgleichen, hab ich aber dummerweise vergessen:-D.
Die Foundation muss nach dem Auftrag unbedingt abgepudert werden, da sonst die pudrigen Produkte nicht ebenmäßig verteilt werden könnten.

3) Highlightpuder


Jetzt kommt das Highlightpuder zum Zuge. Highlighter wird immer auf hervorstehende Flächen aufgetragen. Im Detail sind dies dann auf den Wangenknochen, auf der Nase, auf der Stirn, unter den Augenbrauen und am Cupid´s Bow. Da ich jedoch Mischhaut habe, highlighte ich nicht auf der Stirn, die wird sowieso schnell genug wieder von alleine ölig. Auch den Cupid´s Bow highlighte ich persönlich nicht so gerne.
Jedenfalls nehme ich dann meinen kleinen Tapered Highlighter von Sigma und etwas Highlighterpuder und betone damit mein Jochbein. Dabei achte ich darauf keine starke Linie zu ziehen sondern nach oben und unten sanft zu blenden. Ein kleines bisschen gebe ich, falls ich da nicht sowieso schon Lidschatten aufgetragen habe, unter die Braue.
Danach fahre ich nur einmal schnell den Nasenrücken entlang.
Ich hoffe ihr könnt den zarten Glow auf dem Foto erkennen:-).


3) Rouge


Jetzt kommt das schimmernde Rouge zum Einsatz. Wer nur mattes hat, kann auch das nehmen und nachher nochmal mit dem Highligtpuder darübergehen.
Das Rouge wird ganz normal mit einem Rougepinsel aufgetragen wie ihr es mögt. Wenn es wirklich ein stark schimmerndes Rouge ist (so wie bei mir hier Stereo Rose) ist weniger immer mehr. Ihr wollt ja nachher nicht aussehen wie eine Discokugel.


4) Eventuell nochmal Highlighter


Wem das noch nicht reicht oder wer ein mattes Rouge benutzt hat, kann nochmal mit dem Highlightpuder über das Rouge gehen. Ich hab es jetzt nur ganz zart und nur für euch gemacht, normalerweise reicht mir Stereo Rose.


5) Der Rest


Ein allzu starkes Augenmakeup würde ich hierzu nicht mehr tragen. Ich mag es, wenn der Akzent hierbei auf dem Teint liegt. Ich habe nur noch ein leichtes Lipgloss (in meinem Fall Nymphette von Mac) und ein wenig hellen, schimmernden Lidschatten aufgetragen (in meinem Fall Vex). Wer mag betont die Lidfalte noch leicht mit einem mittleren Braun- oder Grauton (in meinem Fall Concrete). Augenbrauen nachziehen, Mascara auftragen und fertig:-).



Ich hoffe, dass euch dieser Look und das dazugehörende Tutorial gefällt. Vor allem hoffe ich, dass es jemandem geholfen hat:-)

Demnächst kommt dann das gleiche mit cremigen Produkten:-)

Dienstag, 12. Oktober 2010

How-To: 3-Farben Augenmakeup

Nachdem ich ein Amu mit den drei neuen Alverde-Lidschatten gepostet hatte (klick), wurde ich mehrmals um ein How-To gebeten, hier ist es:-)
Diese Technik ist meine absolute "Standard-Technik", sie varriert nur manchmal je nach Farbe, ob ich ein Highlight unter der Braue möchte, wie dunkel ich die Lidfalte mag etc.. Aber allgemein ist dies die Technik die ich am häufigsten beanspruche:-).

Ihr braucht:
-eine Lidschattenbase (in meinem Fall Painterly Paint Pot), optional einen Pinsel für die Base
-drei Lidschattenfarben (Alverde Nude Rose, Shiny Blue, Golden Chestnut)
-einen Lidschattenpinsel
-eventuell einen Pencilbrush (entfällt, falls ihr bereits einen sehr festen Lidschattenpinsel nehmt)
-einen Blendepinsel (217?)
-einen Kajal in einer Farbe eurer Wahl
-Mascara

Los gehts mit gereinigtem und eingecremten Auge (Creme einziehen lassen!). Dann trage ich meine Base auf. Dafür könnt ihr entweder eure Finger nehmen oder wie ich einen Pinsel (den ich aber auch nur bei den Paint Pots benutze). Die Base gehört aufs ganze Lid bis hoch zur Augenbraue und auf das Unterlid.


Nun nehmen wir den hellsten unserer drei Lidschatten (Nude Rose) und tragen ihn mit unserem normalen Lidschattenpinsel am Innenwinkel auf. Ich verteile ihn dann ein wenig auf das Unter- und Oberlid weiter um später einen weicheren Farbübergang zu Farbe zwei zu bekommen.


Nun nehmen wir unseren mittleren Ton (Shiny Blue) auf den normalen Lidschattenpinsel und tragen ihn auf das bewegliche Lid auf. Bitte darauf achten, dass das Ergebnis zu den Wimpern hin gleichmäßig ist. Bei Shiny Blue muss man mehrmals in Töpfchen gehen um den gewünschten Farbeffekt zu erzielen. Aus diesem Grund habe ich hier auch einen sehr festen Pinsel gewählt.

Ich beginne bereits ein wenig die Farbe in die Lidfalte zu ziehen. Dann ist das Verblenden nachher etwas einfacher.


Nun nehme ich meinen Blendepinsel (217er)  und die dunkelste Farbe. Diese appliziere ich im äußeren Drittel des beweglichen Lids sowie in der Lidfalte. Wie sehr ich mit der Farbe hierbei nach innen ziehe wechselt je nach Laune, Anlass, Farbe etc. Je weiter man nach innen zieht, desto mehr schließt das Auge sich optisch. Daher hier bei kleinen Augen etwas aufpassen.

Nun kommt der Blendepinsel richtig zum Einsatz und ich wische in leichten Hin- und Herbewegungen durch die Lidfalte und am äußeren Liddrittel entlang. Wichtig ist: Je weicher eure Übergänge werden sollen, desto weiter hinten und lockerer müsst ihr den Pinsel halten. Umgekehrt gilt das gleiche: bei präzisen Übergängen muss der Pinsel eng gefasst werden.

Nach dem Blenden nehme ich wieder meinen Lidschattenpinsel und nehme die mittlere Farbe auf (Shiny Blue). Wenn ich vorher nicht den festen Pinsel gewählt hätte und einen normalen lockereren Pinsel benutzt hätte, würde ich jetzt einen Pencilbrush nehmen. Aber so besteht keine Not noch einen zusätzlichen Pinsel zu benutzen.
Die mittlere Farbe trage ich nun vom Innenwinkel (möglichst sanfter Übergang zum Innenwinkelhighlight) bis zum Außenwinkel auf. Dabei achte ich darauf, dass die Farbe eher sanft ausläuft anstatt eine harte Linie zu bilden.
Danach kommt wieder der dunkelste Ton an die Reihe, den ich am äußeren Drittel des Unterlids anbringe (wieder möglichst sanfter Übergang zum mittleren Ton). Ich spiegel also im Grunde das Oberlid auf dem Unterlid wider.


Jetzt kommt Kajal auf die Wasserlinien (was natürlich optional ist, ich mag es aber am liebsten so), es muss nicht unbedingt schwarz sein. Danach werden die Wimpern getuscht.


Wer mag kann noch ein Highlight unter die Braue setzen. Dafür nehme ich wieder den hellsten Ton und den Blendepinsel (Bitte vorher am Handrücken oder einem Kleenex saubermachen!) und gehe damit erst unter die Braue und blende dann nach unten um den dunkelsten Ton mit dem hellsten ineinander zu mischen.
Durch das Highlight wird das Auge noch etwas geöffnet und der dunkelste Ton noch etwas weicher. Wer den dunkelsten Ton weicher machen möchte, aber kein Highlight mag, kann hier auch super Gesichtspuder zum ausblenden benutzen.

Zu weit auslaufende Farbe oder Form lässt sich super mit einem feuchten Reinigungstuch um den Finger gewickelt korrigieren.


Endergebnis:


Danke an meinen Freund, der bei den Fotos geholfen hat:-)

Samstag, 26. September 2009

Gewusst wie: Abschminken

Heute wollte ich euch mal daran teilhaben lassen wie ich mich abschminke.
Es hat einige Zeit gedauert, bis ich für mich die "optimale" Methode gefunden hatte. Das, womit man früher nach Karnevalsfeiern abgeschminkt wurde, sprich mit Nivea oder anderen Fettcremes, ging für mich schon als Kind nicht. Ich musste damals schon mit dem guten Abschminkzeug von Mami abgeschminkt werden;-)

Doch auch mit Augenmakeup-Entfernern stehe ich auf Kriegsfuss. Ich habe schon etliche Entferner ausprobiert: zum Schütteln, nicht zum Schütteln, besonders sanft, besonders gründlich... also mein erstes Problem ist, dass ich immer über meine Wimpern reiben muss, dass ich mir dabei bald alle ausrupfe. Das zweite Problem ist: Ich habe viele einfach nicht vertragen. Dadurch, dass ich so stark reiben muss habe ich nachher die ganze Haut unter dem Auge rot und brennend. Mit vereinzelten Entfernern hatte ich sogar noch das Problem dass ich nach 1-2 Stunden allergisch auf sie reagiert habe und dann tierische Unterlagerungen bekommen habe.
An AMU abschminken mit diesen Abschminktüchern ist schonmal überhaupt nicht zu denken;-)

Also, was ist denn jetzt meine Lösung? L´Oreal Demaq´Expert Samt-schmelzendes Abschmink-Wasser:-)
Und jetzt zeige ich euch im Detail wie ich meine Schminke abnehme.

Was ich dazu brauche:
-L´Oreal Damaq` Expert Samt-schmelzendes Abschmink-Wasser
-Waschgel (bei mir im Moment Bebe sanfte Reinigungsmousse)
-Gesichtswasser (bei mir Balea Young Soft+Care)
-2-3 Wattepads (je nach Stärke und v.a. Schwärze des Augenmakeups)


Ich beginne mit den Augen und nehme eine circa erbsengroße Menge des Abschminkwassers aus der Tube auf meinen Zeigefinger. Nun fahre ich damit erstmal großzügig über den Lidschatten und danach fange ich an die Wimpern zu bearbeiten. Dafür gleite ich einfach ganz sanft auf den Wimpern hin und her. Das reicht schon um die Mascara abzulösen.
Zugegeben: Schön sieht die angelöste Schminkmasse nicht aus;-)
Wenn ich merke, dass die Mascara von den Wimpern ab ist (die Wimpern sich also wieder weich anfühlen), nehme ich ein Wattepad und streiche sanft über das Auge um das Abschminkzeug und die Lidschatten-Mascara-Masse abzunehmen.
Hierbei müsst ihr aufpassen, dass das Auge bis zum Abnehmen geschlossen bleibt, da der Entferner in dieser großen Konzentration/Masse doch im Auge brennt.

Wenn ich die Farbe auf dem Auge abgenommen habe öffne ich das Auge und reinige mit dem Rest, der auf dem Wattepad ist den unteren Wimpernkranz. Meistens reicht hier ein einfaches Drüberstreichen, da die Mascara schon von oben angeweicht wurde. Wenn ich Kajal auf den Wasserlinien hatte, gehe ich noch mit dem Wattepad über die Wasserlinien.
Je nachdem wie schwarz und stark das AMU war mache ich den gleichen Vorgang nochmal, bis das Auge komplett sauber ist. Dann gehe ich zum anderen Auge über. Hierzu kann man entweder das gleiche Wattepad benutzen (wenn das AMU nicht zu stark war), oder ihr nehmt ein frisches.

Wer übrigens jetzt meint, dass das Abschminkwasser von L´Oreal so teuer ist: Das Argument sehe ich ein, jedoch muss ich dazu sagen, dass man wirklich so wenig davon braucht (wenn man es wie ich nur für die Augen nutzt), dass man bei täglichem Gebrauch damit sicher 1/2 bis 1 Jahr auskommt. Und dafür finde ich 5€ gut investiert;-)

Jetzt kümmere ich mich um den Rest meines Gesichts. Hierfür feuchte ich das Gesicht mit Wasser an, je nach Jahreszeit und Stimmung mit kaltem oder lauwarmem, und trage dann mein Waschgel/Mousse auf.
Dann wasche ich mir damit das Gesicht, besonders gründlich reinige ich die Augenbrauen, da sonst eventuell Brauengel, Lidschatten etc. in ihnen hängen bleiben könnte.
Das ganze wiederhole ich, sodass ich beim ersten Mal das Makeup abnehme und beim zweiten Mal mein gereinigtes Gesicht abermals wasche. Hierbei bilde ich mir ein, dass die Haut sauberer wird und sie beim zweiten Mal mehr von den pflegenden Eigenschaften der Reinigung profitieren kann.

Abschließend reinige ich die Haut mit etwas Gesichtswasser auf einem Wattepad nach. Schon erschreckend, was durch den Toner oft nach zweimal waschen noch an Makeup runterkommt.

Danach gehe ich zur Hautpflege über und creme meine Haut und die Augenpartie ein. Dies soll aber Thema in einem anderen Blogpost werden:-)

Freitag, 4. September 2009

Meereslook mit Catrice - ein kleines Tutorial

So ihr Lieben, hier wie gewünscht mein erstes kleines Tutorial.

Ich beginne mit meiner Base. Zur Zeit benutze ich den Painterly Paintpot von MAC. Ich nehme ihn mit einem fluffigen Pinsel auf - mit dem Ebelin Professional Highlighterpinsel. Nachdem ich ein wenig aufgenommen habe verteil ich die Base in kreisenden Bewegungen auf dem Augenlid bis hin zum Brauenbogen. Benutzt einfach die Base die ihr habt. Falls ihr keine besitzt, würde ich euch jedoch empfehlen eine zu erwerben, Bases lohnen sich wirklich. Für wenige Euro kann man relativ gute Bases von U.m.a. oder Catrice erwerben (letztere hab ich jedoch noch nicht selbst getestet, die von U.m.a. fand ich gut).
 

Nun wagen wir uns an die Farbe:-) Ich nehme den "Soft Eyeshadow Mono" von Catrice in der Farbe 280 Dark Lavender mit meinem Ebelin Lidschattenpinsel auf. Hierbei nehme ich wirklich ne Menge, ich möchte ja später was von der Farbe sehen können.


Mit dem Pinsel platziere ich den Lidschatten im Augeninnenwinkel und verteile ihn auf den Anfang des Oberlids sowie ein kleines Stück des Unterlids.


Nach dem Dark Lavender kommt unser Protagonist:-) 260 Mystic Petrol (ebenfalls Catrice, ebenfalls Soft Eyeshadow Mono). Nachdem ich den Lidschattenpinsel an einem Tuch gesäubert habe, nehme ich ordentlich Farbe auf.


Ich trage den grünen Ton nun auf meinem gesamten Lid auf. Wenn ich damit fertig bin, verwische ich den Übergang zwischen Dark Lavender und dem Grün, um einen sanfteren Farbverlauf zu generieren.


Nun kommen wir zur nächsten Farbe - 270 Indigo Blue. Diesen Ton nehme ich mit meinem Ebelin Professional Highlighterpinsel (ACHTUNG: nicht der, den ich für die Base benutzt habe, da dieser durch die cremige Textur des Paintpots den pudrigen Lidschatten nicht mehr so gut aufnehmen bzw. abgeben könnte)auf.


Ich platziere den Pinsel in der Lidfalte am äußeren Augenwinkel.


Dort bewege ich ihn in kreisenden Bewegungen an der Lidfalte entlang richtung Innenwinkel. Nun müsst ihr selber entscheiden, wie ihr es nachschminken möchtet. Ihr könnt den Lidschatten bis zum Innenwinkel reinziehen, so wie ich es gestern gemacht habe und ihr auf den Gesamtbildern sehen könnt oder ihr könnt es, so wie ich es heute für das Tutorial geschminkt habe, bei der Hälfte des Auges belassen. Damit ich nicht nur Farbe in der Lidfalte habe schattiere ich sie noch etwas auf dem äußeren 1/3 des Auges aus. Nun sieht mein Auge so aus:


Nun geht es ans Blenden. Hierfür nehme ich 01 Velvet Passion aus der Essence Soft Matt-Serie. Es ist ein sehr heller matter Ton, der meiner Hautfarbe extrem ähnelt. Ich nehme ihn mit meinem Highlighterpinsel (wiederrum ein Neuer oder der Benutzte dann gereinigt - sonst habt ihr nachher Blau unterm Brauenbogen) auf und fahre damit unterm Brauenbogen an den Kanten der Farbe entlang um den Übergang zur Haut weicher zu gestalten.







Wenn ihr, so wie ich auf dem letzten Bild, feststellt, dass etwas zu wenig Blau im Außenwinkel ist, schnappt euch den Blendpinsel und den Lidschatten und arbeitet hier nochmal nach. Nun widme ich mich dem Unterlid und der "Soft Eyeshadow Mono Velvet Matt" in 070 Dark Lilac feiert seinen großen Auftritt:-) Diesen nehme ich mit meinem Pencil Brush, den ich vor Kurzem bei Ebay erworben habe auf. Ihr könnt hier auch die Spitze des normalen Lidschattenpinsels nehmen.



Nun trage ich den Lidschatten mit dem Pinsel auf dem Unterlid auf. Ich halte den Pinsel dabei wie einen wirklichen Stift und fahre damit den kompletten unteren Wimpernkranz nach.


 Nun nehme ich mit dem gleichen Pinsel Indigo Blue auf und betone damit den äußeren Teil des Unterlids. Außerdem ziehe ich eine (weiche) Verbindungslinie zwischen Unterlid und dem Außenwinkel oben. Dies schafft ein wenig Plastizität und lässt das Auge katziger wirken.





Nun ist es Zeit für schwarze Linien:-) Dafür nehme ich meinen Gel-Eyeliner von Mac (Blacktrack Fluidline) auf einen dünnen Malpinsel (Ja, das ist wirklich kein Kosmetikpinsel). Und ziehe am Oberlid einen Lidstrich.



Nun nehme ich meinen schwarzen Intensive Khol Eyeliner von P2 und ziehe damit sowohl obere als auch untere Wasserlinie nach.



Es sollte dann in etwa wie folgt aussehen:



Nun trage ich Mascara auf (P2 False Lashes Creator) und ziehe meine Augenbrauen mit einem matten Lidschatten in Braun von Catrice, sowie einem kombinierten Lidstrich/Augenbrauenpinsel von Rossmann nach. Danach fixiere ich die Brauen mit durchsichtigem Brauengel von Essence.





Nun entferne ich mit einem feuchten Kosmetiktuch die auf meine Wangen gefallenen Lidschattenkrümel. Ich würde euch raten erst die Augen und dann den Teint zu schminken, da ihr euch durch die Krümel sonst alles wieder kaputt macht.
Fertig:-) Viel Spaß beim Nachschminken