Heute geht es um "das Wundermittel" für die Haut: Origins Vita-Zing. Nachdem man sich dem riesigen Hype auf Youtube, hauptsächlich ausgelöst durch TiffanyD, kaum entziehen konnte und ich gefühlte tausend Reviews und YouTube-Videos zu der Creme gelesen und gesehen habe, fand ich es auf einmal nicht mehr absurd eine Creme für 35€ zu kaufen.
Die Versprechungen der Creme sind allerdings auch riesig. Makellose mit Vitaminen versorgte, strahlende Haut wird einem versprochen. Auf und in diversen Blogs und Videos wird die ganze Zeit nur von "perfekter Haut", "dewy finish", "perfekt für jeden Hauttyp und jede Hautfarbe" berichtet.
Laut ihrer Website ist Origins eine Marke, die v.a. Schwerpunkte auf natürliche Produkte ohne schädliche Inhaltsstoffe legt (wie schön das Logo dies noch unterstreicht;-)). In wieweit das aber auch alles stimmt, kann ich persönlich durch Ermangelung an Hintergrundwissen nicht beurteilen.
Ich versprach mir also eine Pflege, die ich morgens schnell auftragen kann und die mir trotzdem ein deutlich besseres Hautbild ermöglicht. Dazu war natürlich auch gut, dass laut Firmenlogik weniger Chemie an die Haut gelangt als bei anderen Produkten.
Das Tolle an dieser Creme, und der Wow-Effekt der in jeder Review angepriesen wird, besteht darin, dass die Creme weiß mit kleinen dunklen Partikeln aus der Tube kommt, dann aber beim Hautkontakt eine Eigenfarbe aufbaut, die perfekt zur jeweiligen Haut passen soll.
Auf dem folgenden Bild kann man an den Rändern die Farbe recht gut erkennen.
Fährt man nach dem Verreiben mit einem Taschentuch über die Haut wird dieses angefärbt als hätte man gerade Makeup auf der Hand verteilt.
Sehen wir uns das Wunderprodukt doch mal im Test an. Ihr seht mein ungeschminktes, gewaschenes Gesicht, mit zur Aufnahme des Bildes wirklich einigen fleckigen Rötungen und Pickeln bzw. deren roten Überbleibseln. Die perfekte Ausgangshaut also, um dieses hochgelobte Produkt auf die Probe zu stellen.
Gesicht mit Vita-Zing:
Nein, das ist nur die Creme ohne orangestichigen Bronzer. Auch habe ich zwischen den zwei Bildern keine überdosierte Carotin-Kur gemacht. Das Ergebnis ist einfach erschütternd. Über die orangene Farbe kann ich mich ja noch hinwegtrösten lassen, denn ich habe wirklich sehr helle Haut. Dass diese Creme, die angeblich jedem passen soll, bei meiner NC15-Haut, die oft sogar noch eher Richtung NC10 tendiert, auch bei mir farblich hinhauen soll, ist tatsächlich eine eher wagemutige Annahme. Und ich gebe zu, dass es wirklich blauäugig war, darauf hinein zu fallen.
Aber im Ernst: Seht ihr irgendeine Verbesserung der Haut? Ich nicht. Die Rötungen sind genauso deutlich zu sehen wie vorher, durch den Orangestich sogar eher noch einen Ticken auffälliger. Im Gegensatz zu vorher sehe ich auch nichts von "Glow" oder "dewy finish". Okay, mattieren tut die Creme nicht, aber eigentlich sieht die Haut genauso aus wie vorher, vielleicht ist aber ja genau das mit den Versprechungen gemeint;-). Die trockene Haut an der Oberlippe wird von der Creme außerdem hervorragend betont.
Vor lauter Meckerei fast vergessen: den Geruch und das Gefühl der Creme auf der Haut gefielen mir ganz gut.
Fazit: Diese Creme finde ich wirklich einfach nur unmöglich. Für 35€ bekam ich eine Creme, die meine Haut in schmeichelndem Orange einfärbt und dazu am Hautzustand keinerlei positive Veränderung erzeugt. Ich würde jedem von einem Kauf abraten, kann aber nicht beschwören, dass die Creme bei dunklerer Haut nicht doch Wunder bewirkt ;-). Für mich jedoch ein klarer Fall von Don´t Believe The Hype!
Bewertung 1/5:

Inhalt: 50ml
Preis: 35€
erhältlich bei Douglas.de und Parfümerie Pieper