Posts mit dem Label 1/5 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 1/5 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 16. August 2011

Don´t believe the hype: Origins Vita-Zing



Heute geht es um "das Wundermittel" für die Haut: Origins Vita-Zing. Nachdem man sich dem riesigen Hype auf Youtube, hauptsächlich ausgelöst durch TiffanyD, kaum entziehen konnte und ich gefühlte tausend Reviews und YouTube-Videos zu der Creme gelesen und gesehen habe, fand ich es auf einmal nicht mehr absurd eine Creme für 35€ zu kaufen.


Die Versprechungen der Creme sind allerdings auch riesig. Makellose mit Vitaminen versorgte, strahlende Haut wird einem versprochen. Auf und in diversen Blogs und Videos wird die ganze Zeit nur von "perfekter Haut", "dewy finish", "perfekt für jeden Hauttyp und jede Hautfarbe" berichtet.

Laut ihrer Website ist Origins eine Marke, die v.a. Schwerpunkte auf natürliche Produkte ohne schädliche Inhaltsstoffe legt (wie schön das Logo dies noch unterstreicht;-)). In wieweit das aber auch alles stimmt, kann ich persönlich durch Ermangelung an Hintergrundwissen nicht beurteilen.


Ich versprach mir also eine Pflege, die ich morgens schnell auftragen kann und die mir trotzdem ein deutlich besseres Hautbild ermöglicht. Dazu war natürlich auch gut, dass laut Firmenlogik weniger Chemie an die Haut gelangt als bei anderen Produkten.




Das Tolle an dieser Creme, und der Wow-Effekt der in jeder Review angepriesen wird, besteht darin, dass die Creme weiß mit kleinen dunklen Partikeln aus der Tube kommt, dann aber beim Hautkontakt eine Eigenfarbe aufbaut, die perfekt zur jeweiligen Haut passen soll.


Auf dem folgenden Bild kann man an den Rändern die Farbe recht gut erkennen.


Fährt man nach dem Verreiben mit einem Taschentuch über die Haut wird dieses angefärbt als hätte man gerade Makeup auf der Hand verteilt.



Sehen wir uns das Wunderprodukt doch mal im Test an. Ihr seht mein ungeschminktes, gewaschenes Gesicht, mit zur Aufnahme des Bildes wirklich einigen fleckigen Rötungen und Pickeln bzw. deren roten Überbleibseln. Die perfekte Ausgangshaut also, um dieses hochgelobte Produkt auf die Probe zu stellen.


Gesicht mit Vita-Zing:


Nein, das ist nur die Creme ohne orangestichigen Bronzer. Auch habe ich zwischen den zwei Bildern keine überdosierte Carotin-Kur gemacht. Das Ergebnis ist einfach erschütternd. Über die orangene Farbe kann ich mich ja noch hinwegtrösten lassen, denn ich habe wirklich sehr helle Haut. Dass diese Creme, die angeblich jedem passen soll, bei meiner NC15-Haut, die oft sogar noch eher Richtung NC10 tendiert, auch bei mir farblich hinhauen soll, ist tatsächlich eine eher wagemutige Annahme. Und ich gebe zu, dass es wirklich blauäugig war, darauf hinein zu fallen.
Aber im Ernst: Seht ihr irgendeine Verbesserung der Haut? Ich nicht. Die Rötungen sind genauso deutlich zu sehen wie vorher, durch den Orangestich sogar eher noch einen Ticken auffälliger. Im Gegensatz zu vorher sehe ich auch nichts von "Glow" oder "dewy finish". Okay, mattieren tut die Creme nicht, aber eigentlich sieht die Haut genauso aus wie vorher, vielleicht ist aber ja genau das mit den Versprechungen gemeint;-). Die trockene Haut an der Oberlippe wird von der Creme außerdem hervorragend betont.

Vor lauter Meckerei fast vergessen: den Geruch und das Gefühl der Creme auf der Haut gefielen mir ganz gut.

Fazit: Diese Creme finde ich wirklich einfach nur unmöglich. Für 35€ bekam ich eine Creme, die meine Haut in schmeichelndem Orange einfärbt und dazu am Hautzustand keinerlei positive Veränderung erzeugt. Ich würde jedem von einem Kauf abraten, kann aber nicht beschwören, dass die Creme bei dunklerer Haut nicht doch Wunder bewirkt ;-). Für mich jedoch ein klarer Fall von  Don´t Believe The Hype!


Bewertung 1/5:

Inhalt: 50ml
Preis: 35€
erhältlich bei Douglas.de und Parfümerie Pieper

Dienstag, 26. Juli 2011

Real Techniques 4/7: Starter Set

So. Endlich habe ich genug Eindrücke gesammelt um meine Meinung zum Starter Set von Real Techniques abzugeben. Ihr könnt euch wahrscheinlich beim Lesen auch ein Bild machen, warum ich erst ausgiebig testen wollte vor dem Post;-).


Als Set für die Augen sind die Pinsel entsprechend dem Farbschema von Real Techniques in dunklem, Lila-Blau gehalten.


Enthalten sind 5 Pinsel namens: Base Shadow Brush, Deluxe Crease Brush, Accent Brush, Pixel-Point Eyeliner Brush und Brow Brush. Wie bei jedem Set gibt es wieder ein Pinselmäppchen, was man aufstellen kann.



1. Deluxe Crease Brush:


Für einen Pinsel, der extra für die Lidfalte gedacht ist, stelle ich mir persönlich eher einen fluffigen Blendepinsel wie etwa den 217er von Mac vor. Der Pinsel von Real Techniques ist jedoch ganz anders.


Der Pinselkopf ist an der höchsten Stelle 1,5cm hoch und im locker-gemessenen Durchmesser 3,5cm dick und damit ein richtiger "Brummer" in der Lidfalte. Dies wird auch gut auf dem Foto mit allen Pinseln in der Mappe deutlich.

Die Pinselhaare sind schön weich und kratzen nicht. Der Pinselkopf ist seitlich gerade geschnitten und läuft oben rund zu. Von fluffig kann hier keine Rede sein. Im Gegenteil - der Pinsel ist relativ fest gebunden und bietet damit eine Menge Widerstand.



Gerade in der Sicht von oben kann man dies recht gut erkennen.



Richtig überzeugt bin ich von diesem Pinsel nicht. Man kann Lidschatten wegen des großen Widerstands gut aufnehmen und auf das Lid übertragen. Um weiche Übergänge zu schaffen muss man sich aber relativ stark bemühen. Dabei fällt die Links-Rechtsbewegung, also das Nachziehen der Lidfalte, deutlich leichter als kleine kreisende Bewegungen auf dem Lid. Hier stoppt der Pinsel geradezu auf meiner Haut.
Auch die recht große Form wird für Personen mit kleineren Augen ein echtes Problem darstellen. Im äußeren Drittel ist er mir viel zu groß und ich muss grundsätzlich mit einem Feuchttuch überstehenden Lidschatten entfernen, wenn ich den Pinsel benutzt habe.
Es ist nicht unmöglich ein geblendetes Augenmakeup mit diesem Pinsel zu schminken, aber es kostet doch deutlich mehr Zeit, Mühe und Nerven als mit einem üblichen Blendepinsel.

Mir ist übrigens aufgefallen, dass die Pixiwoo-Schwestern diesen Pinsel nie für die Augen, sondern nur als Concealerpinsel einsetzen. Hierfür ist er auch tatsächlich ganz gut geeignet. Aber dafür brauch ich keinen Crease-Pinsel kaufen;-).



Ich habe einen Pinsel gefunden, der dem Deluxe Crease Pinsel ähnelt: der Zoeva #225 Eye Blender. Die beiden Pinsel sind sich vom Format wirklich zum Verwechseln ähnlich. Der Zoevapinsel läuft jedoch etwas spitzer zu und ist damit etwas zierlicher, als die Real Techniques Variante. Leider kann man mit beiden Pinseln kein wirklich verblendetes Makeup schminken.




2. Base Shadow Brush:


Der Base Shadow Pinsel ist, wie der Name bereits vermuten lässt, als Pinsel für die Basisfarbe, also die (Haupt-)Lidfarbe, gedacht.
Auch dieser Pinsel ist wiede angenehm weich. Die Haare sind an der längsten Stelle etwa 1,7cm lang, der Pinselkop ist 0,8cm breit und an der dicksten Stelle etwa 0,7cm tief/hoch.

Die Form des Pinsels erinnert mich an einen dicken Foundationpinsel.



Leider bieten die Pinselhaare nur sehr wenig Widerstand. Hierdurch wird es fast unmöglich einen störrischen Lidschatten mit diesem Pinsel zu nutzen. Auch für den farbstarken Auftrag ist dieser Pinsel nicht geeignet, da man mit ihm nicht die Farbe auf das Lid "packen" kann. Für einen leichten Farbauftrag über das ganze Lid ist er allerdings ganz gut geeignet. Aber ganz ehrlich, das kann ja praktisch jeder Pinsel;-).

Auch dieser Pinsel lässt sich für Concealer zweckentfremden.
Im Vergleich zum 217er von Mac fällt auf, dass beide Pinsel ähnlich groß sind und einen ähnlich geringe Borstendichte bzw. eine ähnliche Bindung mit recht wenig Widerstand aufweisen. Hieran lässt sich das Problem, dass der Pinsel zu wenig Widerstand für einen Standardlidschattenpinsel aufweist, nochmal bildlich unterstreichen. Durch die flache Form lässt er sich aber leider auch nicht gut als Blendepinsel benutzen;-).




3. Accent Brush:


Dieser Pinsel ist laut Herstellerangabe für Details, Highlighting und Verwischen gedacht.


Im Gegensatz zu den vorherigen zwei Pinseln hat dieser Pinsel einen sehr hohen Widerstand. Die Pinselhaare sind etwa 0,6cm lang, 0,5cm breit und an der Spitze 0,2 cm tief/hoch.



Kajal lässt sich mit ihm tatsächlich ganz gut verwischen, bleibt dabei aber deutlich präziser als bei etwa einem Pencilbrush. Auch am Innenwinkel macht er sich aufgrund seiner kleinen Größe nicht schlecht. Er eignet sich aber eher zum Platzieren des Lidschattens, sanfte Übergänge sind hier am Innenwinkel nicht zu erwarten. Am Unterlid ist er durch die Härte nicht zum Lidschattenauftrag über das komplette Unterlid geeignet, Akzente lassen sich hier aber durchaus setzen. Auch Lidstriche mit Eyeliner oder Lidschatten lassen sich passabel mit ihm zeichnen.

Ich benutze diesen Pinsel aber am liebsten als Lippenpinsel mit z.B. den OCC Lip Tars, dafür eignet er sich bei meinen eher schmalen Lippen hervorragend.


4. Pixel-Point Eyeliner Brush


Dieser Pinsel ist mit Abstand der klobigste Eyelinerpinsel, den ich in meinem Leben gesehen habe.


MIt etwa 1,2cm ist der Pinselkopf sehr lang, mit 3-4mm ist er aber auch sehr breit. Der Widerstand ist für einen Eyelinerpinsel sehr gering.



Durch den geringen Widerstand und die Größe des Pinsels ist es mir nicht möglich mit ihm einen anständigen Lidstrich zu ziehen. Beim "Ziehen" klappen die Haare durch den geringen Widerstand einfach auf und machen aus einer Linie einen Balken. Auch am Innenwinkel kann man den Pinsel für den Lidstrich einfach vergessen. Bei meinen Augen bin ich am Innenwinkel damit schon fast in der Lidfalte.

Also was daran pixel-point sein soll entzieht sich meinem Verständnis leider komplett.


Hier noch der Real Techniques Pinsel im Vergleich zum Alverde Eyelinerpinsel und dem Small Eyeliner E10 von Sigma. Ist er nicht riiiiesengroß?



5. Brow Brush:


Dieser Pinsel ist ein typischer abgeschrägter Brauenpinsel.


Auch hier sind die Haare wieder angenehm weich. Der Widerstand ist nicht sonderlich hoch.

Die Pinselhaarlänge reicht von 0,9 bis 0,5cm bei einer Breite von 1cm und einer Tiefe von 2-3mm.


Wer seine Brauen nur mit Lidschatten sanft nachziehen möchte, wird mit diesem Pinsel zufrieden sein. Wer jedoch auch definieren oder etwas schummeln möchte, wird an diesem Pinsel keine Freude haben. Durch den sehr geringen Widerstand wabbelt der Pinsel ziemlich stark, was auch bedingt, dass man ihn nicht gut als Eyelinerpinsel oder am Unterlid gebrauchen kann.


Auf diesem Bild könnt ihr euch ein Bild machen, wie groß der Brauenpinsel im Vergleich zum ebelin und essence Pinsel ist. Beide Letztgenannten weisen übrigens mehr Widerstand auf.
Fazit: Außer dem Accent Brush (der von mir als Lippenpinsel benutzt wird) ist dieses Set für mich leider ein echter Reinfall. Klar kann man mit den Pinseln trotzdem "irgendwie" ein Augenmakeup schminken, aber ich bin ganz ehrlich nicht dazu bereit eine solche Fülle an Kompromissen einzugehen. In Anbetracht des Preises von etwa 22€ kann ich leider nur 1 von 5 Punkten geben.

Preis: 18,99GBP ~ aktuell etwa 22€
Bezugsquelle: Love-Makeup.co.uk

oder für 15,99$~ 11,15€ in den USA bei Ulta

Samstag, 12. März 2011

Odol-med 3 Polar White Zahncreme


Neben der Zahncreme White&Shine erwarb ich noch die neue Polar White Zahncreme von Odol-med3. Wie ihr seht stammen die Fotos noch aus der Zeit vor meiner Lampe;-).


Die Verpackung der Zahncreme gefällt mir sehr gut, sie changiert im Licht und macht für eine Zahncremeverpackung tatsächlich was her:-D.


Meine Zahncremes mag ich persönlich immer sehr gerne sehr frisch. Genau dies erfüllt die Polar White Zahncreme wirklich sehr gut. Die Zähne fühlen sich nach dem Putzen richtig schön sauber an und es bleibt ein schön frisches Gefühl und ein entsprechender Geschmack zurück.
Leider schlägt dieses Gefühl nach etwa einer halben Stunde in das genaue Gegenteil um, da sich dann (mal wieder :-( ) meine Schleimhaut zu lösen beginnt. Vielen Dank auch.
Den Weißeffekt kann ich daher nicht wirklich beurteilen, da ich die Zahncreme natürlich folglich nicht weiter benutzen konnte. Mein Freund konnte jedoch keine durchgreifende Änderung der Zahnfarbe feststellen.



Fazit: Eine Zahncreme die schön frischen Atem und saubere Zähne verleiht aber leider mal wieder meine Schleimhaut angreift.

Bewertung: 1/5


Inhalt: 75ml
Preis: 1,95€
Haltbarkeit n. Öffnung: 12 Monate

Samstag, 12. Februar 2011

Alverde-Sortiment: Mineral Concealer

Heute soll es um vier Produkte des neuen Alverde-Sortiments geben, was es im Laufe des Monats in allen Dm-Filialen geben soll.

Mineral Concealer:

Es gibt im neuen Sortiment drei verschiedene Farben, die ich alle zum Testen gekauft habe:
-Anti-Schatten: ein helles pastelliges Gelb
-Anti-Müdigkeit: eine helle Lachsfarbe
-Anti-Rötung: ein helles pastelliges Grün


Eine Grammangabe fehlt leider wie bei Alverde gewohnt wieder. Die drei Concealer die ich gekauft habe sind alle drei noch bis Ende 2012 haltbar, also jeweils knapp zwei Jahre.
Alle Pöttchen sind mit einem für Mineralprodukte typischem Sieb ausgestattet, was jeweils mit einer Schutzfolie abgeklebt ist. Um an das Produkt zu kommen muss diese abgenommen werden. Dann stelle ich das Döschen mit geschlossenem Deckel auf den Kopf und klopfe kräftig auf den Boden um damit Produkt durch das Sieb in den Deckel zu bekommen.
Dies geht meiner Meinung nach mittelprächtig gut, man muss schon einige Male klopfen bis man genug Produkt im Deckel hat. Ich mag es nicht sonderlich, wenn ich so lange brauche um an das Produkt zu kommen. Außerdem staubt einem unheimlich viel Produkt entgegen, wenn man nicht alles aufbrauchen konnte, was man sich herausgeklopft hat.
Der Duft der Concealer ist der typische Alverdeduft.

Was mich wirklich sehr stört, ist dass auf den Döschen absolut keine Gebrauchsanweisung zu finden ist. Diese hat Alverde über ihre Facebook-Seite veröffentlich (wie ich auf anderen Blogs herausgefunden habe). Dies finde ich nicht gerade kundenfreundlich.

Anti-Rötung:

Der Mineral Concealer "Anti-Rötung" ist ein helles pastelliges Grün. Laut der Facebookaussage von Alverde ist dieser besonders bei Hautrötungen, geplatzten Äderchen und Couperose zur gezielten Neutralisierung geeignet. Dazu empfiehlt Alverde einen weichen Concealerpinsel.



Ich habe sowohl versucht ihn mit einem Concealer-, einem Lidschattenpinsel und meinen Fingern aufzutragen und bin nie zu einer gezielten Neutralisierung von Rötungen gelangt.
Wenn ich den Concealer großflächig auf meine roten Wangen auftrage wird das Rot zwar zurückgenommen, dafür sieht die Haut aber nachher sehr aschig und fahl aus. Ein wenig kalkig ist das Ergebnis zudem auch noch.


Anti-Schatten:

Der pastellgelbe Anti-Schatten Concealer wird von Alverde v.a. für Augenschatten, Fältchen und andere dunkle Hautstellen angepriesen. V.a. bei grauen und leicht violetten Schatten soll er Wunder bewirken und die Haut strahlen lassen.



Wie ihr später auf den Tragefotos sehen könnt, kann von dieser Wunderwirkung absolut keine Rede sein. Im Gegenteil, meine Augenschatten sind nachher nicht mehr dunkel sondern gelb. Ich sehe aus als stünde ich im beginnenden Leberversagen.



Anti-Müdigkeit:

Der Anti-Müdigkeits Concealer ist in einem hellen Apricot gehalten. Alverde empfiehlt ihn bei müdem, fahlem Teint und für graue und leicht bläuliche Hautschatten. V.a. für dunklere und mediterrane Haut. Außerdem soll er sich toll als Konturpuder oder Rouge machen.

 

Auch hier kann ich nur eine Verschlimmbesserung meiner Augenringe feststellen, die jetzt ebenfalls schön peachig angemalt sind und sich wunderbar in das Leberversagenbild einfügen;-).
Wie ich genug Puder durch die kleinen Löcher bekommen soll um damit zu Konturieren oder es als Rouge zu nehmen ist mir fraglich. Außerdem finde ich die Farbe als Konturpuder gänzlich ungeeignet.

Hier mal ein Swatch der drei Farben:
v.l.n.r.: Anti-Rötung, Anti-Schatten, Anti-Müdigkeit

Kommen wir zum lustigsten an diesem Post - dem Tragebild. Ich habe lange mit mir gehadert, ob ich so ein Bild von mir tatsächlich im Internet haben möchte, aber was sein muss, muss halt sein:-D

Gesicht abgepudert, sonst nur Lippenstift.

rechts Auge (links von euch) Concealer Anti-Müdigkeit, linkes Auge (rechts von euch) Anti-Schatten, auf den Wangen Anti-Rötung


Nochmal im Close-up: von euch aus links Anti-Müdigkeit, rechts Anti-Schatten. Seht ihr wie krass die Concealer meine Augenschatten anfärben? Und trotzdem noch durchscheinen lassen?  Und ich habe es bereits mit viel und wenig nehmen probiert und auch mit verschiedenen Pinseln oder den Fingern. Absolut grauenhaft. Das Produkt setzt sich auch sofort auf etwas fettigeren Stellen ab, wie ihr sehen könnt haben beide Concealer am Übergang zur Nase eine richtige Linie gebildet und das obwohl das Gesicht vorher abgepudert wurde und das Foto direkt nach dem Auftrag gemacht wurde. Alverde sagt man könne die Concealer auch auf dem ungeschminktem Gesicht anwenden, doch dann stelle ich mir den Effekt noch gruseliger vor.
Dazu kommt noch, dass es Fältchen wirklich unglaublich ungünstig betont. Und dabei sagt Alverde doch, dass man den gelben Concealer sogar direkt auf Fältchen auftragen soll.
Wie fahl der Anti-Rötungs Concealer die Haut wirken lässt ist auf dem Foto mein absolut kleinstes Problem:-D
Zur Haltbarkeit kann ich leider nichts sagen, denn so würde ich nichtmal für Geld rausgehen;-).

Fazit: Ich kann von einem Kauf dieser Concealer leider nur absolut abraten. Naturkosmetikbonus hin oder her, sie erfüllen ihren Zweck nicht und lassen einen zusätzlich noch richtig krank aussehen. Zu einem Preis von 2,95€ das Stück ein ziemlich teurer unsinniger Spaß.
 
Bewertung: leider nur 1/5

Preis: 2,95€
Inhalt: unbekannt