Posts mit dem Label Pinsel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pinsel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. März 2013

Sigma Dry n Shape


Heute soll es um Dry 'n Shape von Sigma gehen, was ich vor einer ganzen Weile (gefühlt 1 1/2 Jahre) kaufte.


Dry 'n Shape ist eine Art Pinselmappe, die dem Zweck dient die Trockenzeit der Pinsel nach dem Waschen zu verringern. Auch die Form der Pinsel soll besser erhalten werden.



Die Mappe ist aus einem festen Material, wird mit einem Magneten geschlossen und fühlt sich meiner Meinung nach sehr hochwertig an. Sie bietet Platz für insgesamt 12 Pinsel, wobei sich Fächer für verschiedene Pinselgrößen finden. Es gibt 2 Fächer für sehr große Pinsel (z.B. Puderpinsel, Kabukis), 3 für große Pinsel (hier passen perfekt die Sigmax Kabukis rein), 3 für mittelgroße Pinsel (z.B. größere Rougepinsel, Stinktierpinsel), 2 für eher kleine (z.B. Highlighterpinsel, klassische Foundationpinsel) und 2 für kleine Pinsel (z.B. Blendepinsel).




Die Pinsel werden oben durch eine Lasche gezogen, die beim Durchziehen überschüssiges Wasser ausstreicht und die Pinselhaare schön zusammenführt. Der Stiel wird dann unten in eine kleine Tasche gesteckt. Ist der Pinsel so untergebracht ist er schön sicher verpackt. Das Problem ist bei etwas kleineren dünneren Pinseln, dass es dazu kommen kann, dass der Pinsel sich verschiebt, sodass er oben etwas aus der Lasche rutscht und sich damit die Haare abknicken, hier muss man schon etwas vorsichtiger sein. Bei sehr kleinen Pinseln ist es so, dass der Stiel oft zu kurz ist, um sie oben und unten sicher unterzubringen (s. Bild unten).


Was ich an der Mappe sehr mag, ist dass die Trockenzeit von den großen dichten Pinseln (z.B. die Sigmax Kabukis) wirklich sehr gut beschleunigt wird. Wenn ich sie so an der Luft trocknen lasse brauchen sie oft 1-2 Tage, mit dem Dry 'n Shape sind sie in aller Regel nach spätestens einem halben Tag wieder einsatzbereit.
Die Form der Pinsel ist auch viel besser und dem ursprünglichen Pinselzweck entsprechend als wenn man sie flach hinlegt. Man muss nur wie gesagt darauf achten, dass man den Pinselkopf nicht schräg in die Lasche einführt.
Was ich wirklich toll finde, ist dass man die Mappe umgekehrt zusammenrollen kann (mit dem Magnet befestigt) und sie dann auf den Kopf stellen kann, sodass das verbleibende Wasser nach unten ablaufen kann und nicht ins Innere des Pinsels.

Auch für Reisen ist Dry 'n Shape eine gute 2in1 Pinselrollenalternative.

Was ich persönlich noch praktischer fände, ist wenn die Mappe nur aus verschiedenen Größen für größere Pinsel bestünde, da ich nicht finde, dass die Trocknungszeit der kleinen Pinsel beschleunigt werden müsste und ich lieber mehr große Pinsel unterbringen würde. Das ist aber sicherlich Geschmackssache.

Das neue Design, bei dem auch auf den Laschen Sigmalogos abgebildet sind gefällt mir persönlich übrigens nicht so gut. Ich finde, dass dies einen ziemlichen Rückschritt im Design darstellt.

Fazit: Ich mag mein Dry 'n Shape wirklich sehr. Die Trockenzeit der großen Pinsel wird stark beschleunigt und die Pinselform wird bewahrt bzw. bei älteren Pinseln sogar wieder hergestellt. Auch die Möglichkeit die Pinsel auf dem Kopf trocknen zu lassen finde ich super. Etwas Vorsicht ist aber geboten, damit die Pinsel nicht schräg in die Laschen eingesetzt werden. Für mich wäre es noch optimaler, wenn mehr Fächer für große Pinsel vorhanden wären.

Bewertung:





Preis: 32$ auf sigmabeauty.com, 32€ bei Cambree.de



Donnerstag, 12. April 2012

Sigma F55 Small Duo Fibre Pinsel

Heute stelle ich euch einen weiteren Einzelpinsel vor: Den Small Duo Fibre Pinsel F55 von Sigma.


Beim F55 handelt es sich um eine kleine und v.a. viel schmalere Version des berühtem Stinktierpinsels. Die Länge des Pinsels beträgt 19cm von denen der Kopf etwa 3,5cm einnimmt. Der Kopf misst einen Umfang von locker gemessenen 5,7cm.


Die Pinselhaare sind schön weich und sehr angenehm. Der Widerstand ist wie bei den großen Stinktierpinseln von Sigma (und auch Mac) eher mittelstark. Was bei leichten Druck ermöglicht ein Produkt sehr leicht aufzutragen, aber auch z.B. einen gleichmäßigen Foundationauftrag unterstützt.
Bei meinem Exemplar habe ich bisher keinen "Haarausfall" beobachtet.


Durch die eher zierliche Größe des Pinselkopfes ist er sehr gut zum Highlighten z.B. auf dem Jochbein geeignet. Hier eignet er sich besonders gut für Puderprodukte, aber auch Cremeprodukte können mit ihm aufgetragen werden. Hier eignet er sich aber besser für weiche oder eher flüssige Cremeprodukte als etwas festere.
Auch der Auftrag von Blush, v.a. von sehr stark pigmentierten Blush, funktioniert mit dem Pinsel sehr gut, ist aber aufgrund seiner Größe etwas weniger praktisch als bei z.B. seiner großen Version.


Hier einmal der Größenvergleich zum normalen Stinktierpinsel (F50).



Auf diesem Bild sieht es so aus, als sei der kleine Pinsel etwas dichter gebunden als der Große. Das liegt allerdings daran, dass der Kleine bei dem Foto noch neu war und der alte schon etwas älter. Eigentlich sind sie sehr ähnlich gebunden.


Fazit: Pinsel mit guter Qualität für den Auftrag von gut pigmentiertem Rouge oder Highlighterprodukten. Sowohl für Puder als auch Cremeprodukte geeignet.

Bewertung:


Preis: 14$ bei sigmabeauty.com oder 15,95€ bei Cambree

Montag, 26. März 2012

LE-Tipp: Essence SoulSista Kabuki


Vor ein paar Tagen habe ich den Limited Edition Aufsteller zur Soul Sista Kollektion von Essence entdeckt. In aller Regel bin ich kein riesiger Fan von diesen "Sommer-LEs" - meist zu warm, zu viel Glitzer und zu viel Bronzer. Aber dieses Mal gibt es einen Pinsel, den ich natürlich direkt unter die Lupe nehmen musste.


Der Pinsel heißt Powder Brush mit der genaueren Bezeichnung 01 70ies Hair Style.
Er ist ein kleiner voller Kabuki mit Pinselhaaren die in einem Gradienten von rot nach schwarz gefärbt sind.
Die Haare sind sehr schön weich und sehr angenehm. Ich konnte hierüber leider keine Aussage finden, aber vom Gefühl würde ich von synthetischem Pinselhaar ausgehen.


Der Kabuki ist an seiner höchsten Stelle etwa 6,8cm hoch. Der Pinselkopf hat einen locker gemessenen Umfang von etwa 13cm und ist damit schön bauchig.


Er erinnert mich von der Größe her etwas an den Bufferpinsel F45 von Sigma, der aber viel festere, weniger weiche (weil natürliche) Haare hat. Der Real Techniques Kabuki kommt vom Gefühl her schon eher hin, hat aber eine andere Form. Allgemein erinnert mich der Soul Sista Kabuki sehr an den Kabuki von Zoeva, den ich jedoch zum Vergleich einfach nicht finden konnte.


Der Pinsel eignet sich hervorragend zum Auftrag von Mineralpudern oder Mineral Foundations. Hierfür hat er genau den richtigen Widerstand um das Produkt in die Haut einzuarbeiten ohne dabei vom Gefühl her unangenehm zu werden.
Bronzing Puder würde ich, obwohl es von Essence vorgeschlagen wird, nicht mit diesem Pinsel auftragen, da er mir hierfür viel zu groß wäre. Es sei denn natürlich, man trägt den Bronzer wirklich so großflächig wie Puder auf.
Außerdem eignet er sich sehr gut um aufgetragenes Rouge mit etwas Puder nochmal auszublenden und harte Kanten damit zu vermeiden.

Bisher hat der Pinsel, auch beim Waschen, keinerlei Haare verloren und hat auch nicht ausgeblutet. Die Trocknungszeit ist wie bei anderen Kabukis auch der Haardichte entsprechend hoch.

Fazit: Ein wirklich toller Kabuki aus der Drogerie, der mir in keinem Punkt etwas zu meckern bietet :-). Bei einem Preis von knapp 4€ würde ich euch auf jeden Fall einen Blick empfehlen, wenn ihr einen Kabuki gebrauchen könnt.

Bewertung:


Preis: 3,99€

Montag, 13. Februar 2012

Sigma F05 Small Contour Pinsel

Bei meiner letzten Bestellung bei Sigma, bei der ich das Kabukiset gekauft habe, durften noch zwei Einzelpinsel mit: Der Small Duo Fibre F55, den ich demnächst noch vorstelle und der Small Contour F05, den ich euch heute vorstellen möchte.


Der Small Countour Pinsel ist insgesamt 18,5cm lang. Der Kopf hat einen Umfang von locker gemessenen 7cm bei einer Länge von 2,7cm an der längsten Stelle der Haare.
Die Haare sind schön weich und kratzen nicht.


Er wird als Dupe zum Mac 109er Pinsel gehandelt, der mir v.a. in Verbindung mit dem Soleil Tan de Chanel Cremebronzer immer wieder online begenete. Von ihm hatte ich übrigens kurz mal eine Abfüllung, aber an mir gefiel er mir gar nicht.
Der Pinsel hingegen war für den Cremebronzer wirklich sehr gut geeignet und hat diesen sehr gleichmäßig verteilt. Auch für Cremerouge ist er sehr gut geeignet. Man muss jedoch bei Cremeprodukten einen minimalen Verlust von Pinselhaaren in Kauf nehmen. Dieser hält sich jedoch noch in annehmbaren Grenzen.
Besonders gut eignet er sich in meinen Augen zum Konturieren mit Puderprodukten. Ich benutze hierzu das Pressed Amber Minalize Blush aus der Semi-Precious Kollektion von Mac. Der Pinsel schmiegt sich richtig schön in die "Rinne" unter dem Wangenknochen. Dadurch, dass der Pinsel oben etwas abflacht, kann man mit diesem Teil sehr gut Produkt aufnehmen, während die Seiten es dann schön gleichmäßig ausblenden.
Auch für störrischere Puderblushes eignet sich der Pinsel. Normal oder sogar gut pigmentierte Blushes würde ich aber mit dem Pinsel nicht auftragen, da er hierfür doch etwas zu fest gebunden wäre.


Hier einmal der Vergleich zu meinem bisherigen Konturierpinsel.


Fazit: Für mich der beste Pinsel zum Konturieren. Er gibt das Produkt sehr gut und gleichmäßig wieder ab, während die äußeren Pinselhaare die Farbe ganz einfach ausblenden.
Für Cremeprodukte ist er auch hervorragend geeignet, verliert hier aber ab und an ein Haar.


Bewertung:


Preis:14$ auf sigmabeauty.com oder 15,95€ bei cambree

Donnerstag, 19. Januar 2012

Urban Decay Naked Palette 2


Kurz nachdem ich gepostet hatte, dass es tatsächlich eine zweite Naked Palette von Urban Decay geben würde, war sie auf urbandecay.com verfügbar. Da Urban Decay aber nicht international verschickt, musste also eine Möglichkeit her, sie aus Amerika zu beziehen. Die liebe Cream verwies mich an Maureen, die ähnlich wie Hana von Mad About Mac bei Facebook, ihre Dienste als Personal Shopper anbietet und die Sachen dann weiterschickt. Als ich sie anschrieb, konnte sie mir direkt eine Naked2 Palette anbieten und so schlug ich zu.
Leider hat es mit dem Versand über Weihnachten ziemlich lange gedauert und dann ist sie auch noch beim Zoll hängen geblieben. Aber jetzt ist sie endlich da:-D.



Wie bereits die erste Naked Palette besteht auch die Naked 2 aus 12 Lidschatten. Die Primer Potion wurde gegen ein Lipgloss ausgetauscht und es befindet sich statt dem doppelseitigen Kajal (wie in der Naked Palette späterer Produktionsreihen) ein doppelseitiger Lidschattenpinsel.


Neu ist die Verpackung der Palette. Das furchtbare Samtdesign wurde gegen ein hell goldgraues Metallcase getauscht. Dies finde ich persönlich richtig toll, denn ich konnte von Anfang an nicht verstehen, was Urban Decay dazu gebracht hat eine Lidschattenpalette in dem häßlichen Samtoutfit herauszubringen. Durch einen soliden Schnappverschluss ist die Palette jetzt deutlich reisefreundlicher und robuster.


Wie bereits bei der ersten Naked Palette findet sich im Deckel ein Spiegel, der anfänglich mit einer Schutzfolie abgeklebt ist. Bei der neuen Palette ist er aber deutlich größer und füllt fast den ganzen Deckel aus, so dass man sich mit ihm tatsächlich komplett schminken könnte, wenn man wollte.
Durch den Spiegel passiert es aber auch, dass wenn die Palette komplett aufgeklappt ist die Lidschattenseite ein Stückchen vom Untergrund "abhebt".


Kommen wir zum Wichtigsten: den Lidschatten.
Wie bei der Originalpalette handelt es sich hier um "unfarbige" Lidschatten, 12 Stück an der Zahl. Ich würde sie absichtlich nicht neutral oder nude nennen, da dies für mich eher auf helle und mittelere matte Braun- und Beigetöne zutreffen würden. Also bleibe ich einfach bei "unfarbig";-).


Die Palette startet in der linken Ecke mit dem hellsten Ton und schließt rechts mit dem dunkelsten, einem matten Schwarz ab. Unter jedem Lidschatten, der jeweils 1,3g fasst, steht die Farbbezeichnung.
Mit 7 Lidschatten sind mehr als die Hälfte der Farben bereits aus vorherigen Urban Decay Paletten oder als Einzellidschatten der Marke bekannt. Dies sind im Einzelnen: Half Baked (Solo, Naked1, Book of Shadows II), Chopper (Solo, Ammo P.), YDK (Solo und Book of Shadows II, Sustainable Shadow P.), Verve (Rollergirl P.), Suspect (Rollergirl P., Book of Shadows III), Foxy (Solo), Blackout (15th Anniversary Palette).
Damit bleiben als komplett neue Farben Bootycall, Tease, Snakebite, Pistol und Busted.


Wie bereits vermutet handelt es sich bei der neuen Palette um eine deutlich kühlere Palette als die Orginal Naked Palette. Die Farben der Naked 2 sind deutlich kühler oder öfter neutral und viel weniger warm als beim Original, was mich persönlich sehr freut. Auch sind die Farben im Allgemeinen deutlich weniger dunkel, was mir persönlich außerdem sehr gelegen kommt, da ich selten zu wirklich dunklen Farben greife.

Die einzelnen Farben:


Foxy: Diese Farbe ist ein heller gelblicher matter Lidschatten. Die Textur ist sehr angenehm weich, sodass sich mit ihm Farben wirklich sehr leicht ausblenden lassen. Auch als Lidfarbe macht sich Foxy gut. Bei meiner hellen Hautfarbe kann man ihn auch als mattes Brauenhighlight nutzen. Foxy war bereits als matter Sololidschatten bei Urban Decay erhältlich.

Half Baked: Hier kommt ein alter Bekannter. Half Baked ist bereits aus diversen Urban Decay Paletten und als Sololidschatten bekannt. Er ist der einzige Lidschatten, der sich aus der Naked Palette wiederholt.  Die Farbe ist ein metallisch-schimmerndes mittleres Gold mit sehr deckender und buttriger Textur.

Bootycall: Hier kommt die schimmernde Highlighterfarbe der Palette. Die Farbe ist ein heller Champagnerton mit deutlichem Pfirsich-Rosé-Einschlag. Der Schimmer ist wirklich sehr stark und metallisch, sodass ich ihn nicht mit einem zu festen Pinsel auftragen würde. Die Textur ist angenehm weich, die Pigmentierung ist sehr gut. Bootycall ist ein neuer Lidschatten.

Chopper: Chopper ist ein für Urban Decay typischer Glitzerlidschatten. Auf einer kupfer-bronzenen Grundfarbe finden sich verschiedene, aber hauptsächlich silberne Glitzerpartikel. Leider hat man diese beim Auftrag im kompletten Gesicht verteilt und sie sind wirklich schwer wieder abzubekommen. Auch wenn man ihn trägt, fallen mit der Zeit immer wieder Glitzerpartikel auf das Gesicht, was mich persönlich sehr stört. Eigentlich ist die Farbe wirklich schön und die Textur ist auch angenehm, aber der Glitzer stört mich massiv.
Chopper ist ebenfalls als Sololidschatten und in der Ammo Palette erhältlich.





Tease: Hierbei handelt es sich um einen graubraunen matten Lidschatten. Er erinnert mich stark an Copperplate von Mac oder die Nachmache Starlight Expresso von Catrice. Die Textur ist mittelmäßig. Dadurch dass es ein matter Lidschatten ist, ist Tease pudriger und weniger buttrig als seine "Nachbarn". Tease ist eine neue Farbe im Urban Decay Farbkasten.

Snakebite: Snakebite ist ein dunkler Braunton mit leichtem Bronzeeinschlag. Das Finish ist metallisch, die Textur schön buttrig. Auch diese Farbe ist neu.

Suspect: Für mich eine der schönsten Farben der Palette. Supsect ist ein mittlerer goldiger Taupeton. Das Finish ist metallisch und die Textur buttrig. Bekannt ist die Farbe bereits aus dem Book of Shadows III und der Rollergirl Palette.

Pistol: Pistol ist ein helles braunstichiges Silber. Die Deckkraft ist bei guter Textur eher gering. Auch bei Pistol handelt es sich um eine neue Farbe.




Verve: Diese Farbe ist ein heller metallischer Silberton mit leichtem Braunstich. Die Textur ist super weich und buttrig. Verve war bereits Teil der Rollergirl Palette.

YDK: Ein weiterer sehr metallischer Lidschatten mit starker Pigmentierung und buttriger Textur. Die Farbe ist ein rostiger Bronzeton. YDK war bereits in verschiedenen Paletten vertreten (Book of Shadows II, Sustainable Eyeshadow Box) und ist außerdem als Einzellidschatten erhältlich.

Busted: Diese Farbe ist ein dunkler Braunton mit Aubergine-Einschlag. Das Finish ist sehr metallisch bei buttriger Textur. Leider verliert die Farbe in der Lidfalte den Aubergineneinschlag und wirkt dort nunmehr dunkelbraun. Bei Busted handelt es sich um eine neue Farbe.

Blackout: Blackout ist das matte Schwarz der Palette und ermöglicht damit einen breiteren Einsatz der einzelnen Farben und eine Transformation der eher hellen Farben zum Dunkeln hin. Die Textur ist, wie auch die Pigmentierung, gut. Was der Unterschied zum matten Schwarz "Perversion" aus den Book of Shadows ist, kann ich nicht feststellen. Blackout ist bereits in der 15th Anniversary Palette enthalten.



Lip Junkie Lipgloss:


Leider wurde die Mini-Primer-Potion gegen ein kleines Lipgloss ausgetauscht. Es ist ein Lip Junkie Lipgloss in der Farbe Naked. In der kleinen Tube ohne Applikator sind sind 3,23ml Gloss enthalten. Laut Aufschrift soll das Lipgloss kühlen und die Lippen etwas fülliger machen.
Es hat einen recht starken, aber für mich nicht unangenehmen, Pfefferminzgeruch und -geschmack, der mich etwas an die Pfefferminzfüllung von After Eight erinnert.
Auch wenn ich die Tube wirklich putzig finde: Die Farbe bringt mir absolut gar nichts. Von dem silbrigen Rosa-Pink kommt auf meinen Lippen leider nur Glanz an (wie ihr noch beim ersten Look mit der Palette sehen werdet).
Die Textur ist mittig zwischen flüssig und klebrig angesiedelt und hält dafür erstaunlich gut auf den Lippen, sodass etwa 1 1/2 Stunden ohne Essen und Trinken kein Problem waren.



Good Karma Shadow/Crease Brush:

Der doppelseitige Pinsel der Palette ist ein Pinsel aus rein synthethischem Material, ist also vollkommen "cruelty-free".
Auf der einen Seite findet sich ein kleiner, sehr fester Lidschattenpinsel, auf der anderen ein mittelgroßer Blendepinsel.
Die Gesamtlänge des Pinsels beläuft sich auf gute 17cm, wovon 1,2cm und 2cm auf die Pinselköpfe entfallen.


Der Pinsel in meinem Besitz, der dem Urban Decay Pinsel am nächsten kommt, ist der Sigma SS224, der jetzt E40 heißt, wenn ich mich nicht täusche. Der Urban Decay Pinsel ist jedoch deutlich fester und nimmt den Puderlidschatten etwas schwerer auf und gibt ihn auch nicht so gleichmäßig wieder ab.
Trotzdem ist der Pinsel v.a. für unterwegs zum Ausblenden von Lidschatten solide gut geeignet. Ein Favorit wird er jedoch nicht werden.


Die andere Seite des Pinsels ist für mich ein ziemlicher Reinfall. Er ist wahnsinnig fest gebunden und macht einen Auftrag von Lidschatten hierdurch nur dann möglich, wenn man oft wieder ins Produkt geht und die Farbe dann auf das Lid tupft. Sobald man versucht zu "wischen", kommt keine Farbe auf dem Lid an. Er eignet sich also für sehr störrische Lidschatten, deren Oberfläche erstmal aufgewühlt werden muss um sie auftragen zu können oder für den nassen oder trockenen Auftrag von Pigmenten und Glitzern. Für die Lidschatten aus der Palette halte ich ihn leider für ungeeignet.
Man könnte ihn jedoch gut für Concealer benutzen. Der ähnlichste Pinsel in meinem Besitz ist übrigens der F70 Concealer Pinsel von Sigma aus dem Make Me Cool Set.


Fazit: Palette mit 12 "unfarbigen" Lidschatten, die im Gegensatz zum Original deutlich neutraler und/oder kühler sind. Die Lidschatten sind durchgehend von guter oder sehr guter Qualität, lediglich Tease und Pistol schwächeln etwas. Der Glitzerlidschatten Chopper entspricht leider nicht meinem persönlichen Geschmack und sorgt für eine Menge Glitzerpartikel im ganzen Gesicht.
Der Blendepinsel ist "annehmbar", der Lidschattenpinsel eher für Pigmente und Glitzer oder Concealer geeignet. Das Lipgloss ist eine nette Spielerei, eine Primer Potion hätte mir aber mehr gefallen, da ich kein großer Glossfan bin und man die Farbe auf meinen Lippen nichtmals sieht.

Bewertung:

Inhalt: 12x1.3g Lidschatten, 3,23ml Lipgloss, ein Lidschattenpinsel
Preis: 50$
Verfügbarkeit: Für Europa soweit ich weiß ab Februar, dann wahrscheinlich z.B. bei HQHair



Die nächsten Tage folgen ein Vergleich mit der Original Naked Palette und Dupeversuche zu Mac-Lidschatten.

Mittwoch, 28. Dezember 2011

Real Techniques 7/7: Fazit


Heute gibt es das abschließende Fazit zu den Pinselsets von Real-Techniques.

Positiv herauszustellen ist, dass es sich bei den Pinselhaaren um synthetische Fasern handelt. Hierdurch sind die Pinsel angenehm weich und lassen sich einfach reinigen.
Auch die farbliche Aufteilung der Pinsel gefällt mir gut.

Von der Funktionalität der Pinsel war ich persönlich allgemein jedoch sehr enttäuscht. Das Augen-Set war für mich ein einziger Reinfall: Ich möchte gerne Pinsel, die ich für die Aufgabe, für die sie gedacht sind, auch benutzen kann und nicht einen Haufen Pinsel, die ich nachher alle nur für Concealer gebrauchen kann.
Auch in den anderen Sets waren solche Kandidaten dabei.

Die Pinselmäppchen finde ich ziemlich billig verarbeitet. Die Idee ist ganz nett, aber an der Ausführung gibt es doch noch Einiges zu verbessern. So hätte ich mir die Pinsel eher ohne Mäppchen gewünscht, da dieses den ersten Eindruck über die Qualität der Pinsel doch deutlich senkt.

Sehr gut finde ich jedoch den aufklappbaren Kabuki. Auch der einzeln erhältliche Stippling Pinsel ist zwar kein echtes Highlight, muss sich aber auch nicht verstecken.

Fazit: Im Großen und Ganzen würde ich vom Kauf der Pinsel abraten. Für mich sind sie nicht funktionell genug, auch wenn sie qualitativ eigentlich einen guten Eindruck machen. Die furchtbaren Mappen hätte man sich wirklich sparen können.


Hier nochmal alle Posts auf einen Blick:
Allgemeines
Kabuki
Stippling Brush
Starter Set
Travel Essentials Kit
Core Kit


Freitag, 25. November 2011

Sigma Synthetic Essential Kit

Wieder einmal hat Sigma mich schwach gemacht;-)
Nachdem ich meiner Liebe zu den synthetischen Sigmax-Gesichtspinseln bereits mehrmals Ausdruck verliehen habe, juckte es mir schwer in den Fingern, auch die neu herausgebrachten Precision-Pinsel zu testen.


Bestellt habe ich das komplette Synthetic Kit, was im Vergleich zu den zwei einzelnen Kits (also Synthetic Precision und Synthetic Kabuki Kit) mit 99$ 6$ günstiger ist. Im Vergleich zum Kauf von den 8 Einzelpinseln spart man 21$.
Scheinbar lohnt es sich nicht, für das große Set eine extra Verpackung herzustellen, so dass jedes der zwei Sets in einer eigenen Pappschachtel geliefert wird.


Apropos Lieferung, diese war mit 10 Tagen beim Standardversand wieder sehr schnell.


Auf den Rückseiten der Pappschachteln sind jeweils die enthaltenen Pinsel, sowie deren Vorzüge aufgeführt. Hierauf möchte ich in diesem Post nicht mehr eingehen, da ich bereits beim Bericht über das Face-Kit darauf eingegangen bin (Klick).


Alle 8 Pinsel sind jeweils mit einem Plastikschutz am Kopf und einem kleinen Plastiktütchen am Stiel versehen.


Precision Kit:

Das Synthetic Precision Kit besteht aus vier Pinseln: P80 Precision Flat, P82 Round, P84 Angled und P86 Tapered. Hiermit sind alle vier Pinsel kleine Duplikate der großen Pinsel des Face Sets.


Die Beschriftung der Pinsel ist mitlerweile in Holoschrift gehalten, was ich persönlich wirklich mag.


P80 Precision Flat:

Der Precision Flat ist die Miniversion des F80 Flat Kabukis. Mit einem locker gemessenen Umfang von 4cm ist er wirklich deutlich kleiner.


Die Pinselhaare sind wunderschön soft und trotzdem hat der Pinsel, wie sein großes Äquivalent, den perfekten Widerstand. Der Kopf ist übrigens ziemlich genau 1cm lang.


Wie auch beim großen Kabuki bevorzuge ich die flache Form für den Auftrag von Puder. Ich trage erst Concealer auf und sette diesen dann punktuell mit Hilfe des Mini Flat Tops mit Puder. Das geht wirklich sehr gut und gerade unter dem Auge wird das Ergebnis sehr ebenmäßig.


Für Creamprodukte, also z.B. Concealer unter dem Auge, mag ich ihn nicht so, da er mir von der Form zu sehr an der Haut zieht. Schwer zu beschreiben, aber das gleiche Gefühl habe ich bei flüssigen Texturen schon bei der großen Version. Irgendwie gleiten die Flat Tops nicht so leicht wie die runderen Pinsel.


P82 Precision Round:

Auch der P82, also der runde Precision Pinsel ist eine Miniversion des großen Round Top Kabukis F82.


Auch hier ist der Umfang locker gemessen 4cm groß, die Länge liegt bei etwas über 1cm.


Auch hier sind die Haare wieder schön weich aber mit ausreichendem Widerstand.


Ich benutze den P82 am liebsten für Concealer unter den Augen und zum Abdecken von Rötungen und Pickeln. Die Lidschattengrundierung lässt sich ebenfalls gut mit dem Pinsel auftragen. Auch Cremehighlighter kann man mit ihm auf dem Wangenknochen verteilen, ich persönlich mag dafür aber den Angled P84 lieber.
Wie bereits gesagt, bin ich für Puderprodukte eher für den P80 Pinsel.


P84 Precision Angled:

Wunder oh Wunder, auch der P84 ist die Miniversion des F84;-).


Der Umfang liegt locker gemessen bei 4,5cm, der Pinselkopf ist an der längsten Stelle 1,1cm lang und an der kürzesten 1,5cm.



Auch dieser Pinsel ist schön dicht und fest gebunden.


Ich benutze den Pinsel am liebsten zum Highlighten mit cremigen Produkten. Hier eignet sich der Pinsel nicht nur gut für den Wangenknochen sondern auch sehr gut für das Brauenhighlight und auf dem Nasenrücken.
Für Lidschattenbase und Creamshadow eignet sich der Pinsel nur bedingt, da er mit einer Breite von ca 1,7cm wirklich sehr groß am Auge ist.
Auch hier mag ich den Pinsel nicht so sehr für Puderprodukte, da ich immer das Gefühl habe, dass die Pinsel durch den festen Widerstand das Produkt zu punktuell auftragen und es nicht so sanft ausgeblendet werden kann.


Hier mal im Größenvergleich mit dem E70 Medium Angled Shading aus dem Make Me Cool Set.



P86 Precision Tapered:

Auch hier wieder die Kleinversion des großen und neuen F86.


Der Umfang liegt bei locker gemessenen 3,5cm, der Pinselkopf ist an der längsten Stelle 1,9cm und an den kurzen Außenseiten bei etwa 1cm. Mit diesen Maßen ist der Pinsel für mein Empfinden wirklich ziemlich groß.


Bitte entschuldigt die Faser von meiner Fotografier-Unterlage auf dem Pinsel, ich bin leider nicht mehr zu einem neuen Foto gekommen;-).
Auch dieser Pinsel ist wieder typisch-dicht gebunden.


Diesen Pinsel kann man gut für Lidschattengrundierung und Cremelidschatten benutzen, da er auch recht gut dazu geeignet ist Farbe in die Crease zu blenden und darüber hinaus. Allerdings ist hier ein großes Auge schon von Nöten, da der Pinsel wirklich ziemlich bullig ist.
Auch könnte man mit ihm an feineren Stellen konturieren, dafür würde ich aber wieder ein Cremeprodukt empfehlen, da ich wie gesagt nicht finde, dass die Pinsel Puderprodukte ausreichend ausblenden können.


Synthetic Kabuki Set:
Tapered Kabuki F86:

Kommen wir zum Monster dieses Sets;-). Was ist dieser Pinsel riesig! Wirklich, er ist massiv groß.


Der Umfang liegt locker gemessen bei 7,5cm. Die Pinselhaare sind an der längsten Stelle 3,9 und an der kürzesten etwa 1,8cm lang.


Auch hier sind die Haare wieder dicht und widerstandsfähig.


Die Nutzungsmöglichkeiten des Pinsels sind mir noch nicht gänzlich klar.
Zum Konturieren ist er mir einfach viel zu massiv. Wenn ich mit ihm konturiere hab ich die Farbe nicht nur unter der Wange sondern auch darüber und noch ein ganzes Stück in Richtung Kieferlinie.
Für Cremerouge ist mir der Auftrag zu umständlich. Man kann die Farbe eigentlich fast nur mit der Spitze aufnehmen, diese dann auf die Wange auftüpfeln und dann mit den flacheren Seiten verblenden. Das Ergebnis ist nicht schlecht, aber mit dem F84 Kabuki geht es viel einfacher und schneller, ohne, dass ich mehrmals in die Farbe gehen muss (auf der Spitze wird natürlich relativ wenig Produkt aufgenommen) und den Pinsel viele Male über die Wange führen muss um ein halbwegs ausgeblendetes Ergebnis zu erzielen.

Was der Pinsel jedoch wirklich gut macht ist Foundation verteilen. Im Gegensatz zum F82 Round Kabuki, der für mich der perfekte Foundationpinsel ist, wenn man wirklich viel Deckkraft und den bestmöglichen Teint haben möchte, eignet sich der F86 eher für den natürlicheren Auftrag. Durch seine immense Größe kann man mit wenigen Handgriffen das ganze Gesicht mit Foundation versorgen. Mit der Spitze kann man dann gezielt an der Haarlinie oder z.B. um die Nase arbeiten. Das Finish ist sehr schön ebenmäßig, aber noch etwas leichter als mit dem F82.


Hier einmal der Vergleich mit zwei Pinseln, die wahrscheinlich allen von euch geläufig sein sollten um zu demonstrieren, wie groß der Pinselkopf des Tapered Kabukis ist.


Alt vs. Neu:

Hier kann man den Unterschied zwischen den alten und neuen Pinseln sehen. Während ich persönlich funktionell keinen Unterschied feststellen konnte, hat sich im Design etwas getan. Die alten Pinsel (oben) hatten einen matten Stiel und matt-silberne Schrift, während die überarbeitete Version jetzt in glänzend Schwarz mit Holoschrift gehalten ist. Auch die Pinselhaare sind nun nicht mehr schwarz und weiß, sondern in Off-Weiß und Braun gehalten. Außerdem sind sie im Ganzen ein kleines Stückchen größer.


Groß vs. Klein:

Hier einmal ein Vergleichsbild zwischen den großen Kabuki-Pinseln und den Precision-Pinseln.
Außer der Größe des Kopfes unterscheiden sich natürlich auch die Stieldicken. Auch die Länge der Stiele ist bei den Kabukipinseln etwas mehr als 4cm kürzer, was ihnen etwas mehr Standhaftigkeit verleiht.


Fazit: 
Als ich das Synthetic Face Kit das erste Mal testete war es um mich geschehen. Daher musste ich auch die neuen Pinsel ausprobieren. Wie auch beim Face Kit bin ich der Meinung, dass sich nur der Flat Top (sowohl in der großen als auch kleinen Version) wirklich für Puderprodukte eignet.  Die anderen Pinsel muss man einfach auf die eigenen Bedürfnisse zuschneiden. Für mich ist der kleine Round Top der beste Pinsel für Concealer, der Flat Top zum setten mit Puder, der kleine tapered P86 für Cremelidschatten und Base und schließlich der Precision Angled P84 für Creamhighlighter. Der F86, also der wuchtige große Tapered Kabuki, war für mich erst ein großer Fehlgriff, da er, meiner Meinung nach, für Konturieren oder Creamblush überhaupt nicht geeignet ist. Der Foundationauftrag funktioniert mit ihm aber wirklich gut und ziemlich fix:-).

Ich würde für das Precision Kit auf jeden Fall eine Kaufempfehlung aussprechen. Der Tapered Kabuki ist ein nettes Spielzeug, aber nicht wirklich unersetzbar, wenn man bereits den F82 besitzt. Zu jeder Bestellung ab 30$ gibt es übrigens ein Geschenk dazu, meist eine Mini-Version des E25-Blendepinsels (217er Dupe).

Preis: 99$ ~ 75€
Bewertung:  


Heute von 16:00-24:00h kann man mit dem Code BF2011 versandkostenfrei bei Sigma bestellen.


Wenn ihr bestellt, würde ich mich freuen, wenn ihr über meinen Affiliate-Link bestellen würdet, dann würde Sigma mir 10% der Einnahme zukommen lassen.


Ansonsten kommt ihr hier "ganz normal" auf die Sigma-Site: sigmabeauty.com