Posts mit dem Label NYX werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label NYX werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. Januar 2011

Lidschattenbase: Vergleich

In diesem Post soll es um die verschiedenen Lidschattengrundierungen gehen die ich besitze: es geht um ihre Vor- und Nachteile, welche Grundierung man am besten bei welchem Lidschatten und gewünschten Effekt (nicht) nimmt und so weiter:-)
Dieser Post enthält einen ganzen Haufen Bilder um das Geschriebene zu untermauern. Ich hoffe dass dieser Post euch hilft:-)

Dass eine Base wichtig ist um den Lidschatten haltbarer und intensiver zu machen brauch ich nicht mehr erwähnen denk ich;-).

Nichtfarbige Lidschattengrundierungen:




Lidschatten keine Base Udpp Artdeco Painterly
Patina kaum sichtbargut sichtbar, schöner metallischer Glanz gut sichtbar, schöner metallischer Glanz bräunlich(+), metallisch(+)
Club hell, fahl grüner Schimmer(+), Deckkraft (+) grüner Schimmer(+), Deckkraft (+) grüner Schimmer(+), Deckkraft (+)
Steamy Farbe(-), Strahlkraft(-) Strahlkraft&Farbe
(+)
Strahlkraft&Farbe
(+)
Strahlkraft&Farbe
(+)
Print kalkig, hell satter, dunkler satter, dunkler satter, dunkler
Allgemeins alle Lidschatten sind viel kalkiger und weniger strahlend als mit Base Farbe strahlender u. satter
keine Farbveränderung, keine Texturveränderung
Farbe strahlernder u. satter, matte Lidschatten können durch den Schimmer in der Textur beeinflusst werden leichte Farbveränderung, Farbe strahlender u. satter, durch pudrige Textur sehr leichtes Blenden, Venen werden ausgeglichen


Urban Decay Primer Potion:

Meine aktuelle Lieblingsbase. Ich benutze derzeit noch die kleine Version aus der Naked Palette, die scheinbar sehr ergiebig ist. Ich mag an der Udpp besonders gerne, dass sie dadurch, dass sie durchsichtig und matt trocknet weder die Textur noch die Farbe des aufgetragenen Lidschattens verändert. Die Farbkraft wird allerdings natürlich verbessert. Genauso wie die Haltbarkeit. Denn was ich über der Udpp auftrage bleibt genau dort wo ich es haben wollte. Blenden kann man auf ihr sehr gut.


Bezugsquelle: im Ausland oder Internet
Preis: 15-20€ / 10,2ml


Artdeco Eyeshadow Base:

Diese Base habe ich euch hier bereits einmal vorgestellt und meine Meinung hat sich mit der Zeit doch etwas gewandelt. Ziemlich gewöhnungsbedürftig ist immer noch der Duft der Base. Auch der starke Schimmer und die sehr "matschig-cremige" Textur sind etwas gewöhnungsbedürftig. Durch diese ist das Blenden auch etwas schwieriger als etwa auf der Udpp. Durch den Schimmer wird die Textur von matten Lidschatten verändert. Wenn man dies gezielt einsetzt ein schöner Effekt, ansonsten eher etwas nervig. Auch durch die eher cremig-matschige Textur bedingt ist ein Verlust von dem pudrigen Effekt der Lidschatten verloren, sie sehen oft eher fast nach Cremelidschatten aus. Auch dies ist ein netter Effekt wenn er gewollt ist. Mit Haltbarkeit von Lidschatten hatte ich mit ihr noch nie Probleme.

(die untere Reihe ist die Artdeco Base)

Bezugsquelle: Kaufhäuser und Parfümerien die Artdeco führen
Preis: 6,80€ / 5ml


Mac Painterly Paint Pot:

"Die" klassiche Base von Mac. Der Paint Pot ist ein Cremelidschatten in einem hellen, leicht rosafarbenen Hautton (für gelblichere Hauttypen wäre Soft Ochre besser geeignet). Der Paint Pot lässt sich mit den Fingern oder einem Blendepinsel super auftragen und trocknet zu einer sehr schönen pudrigen Textur, durch die Blenden sehr einfach wird. Durch die matte Textur wird dieselbige des Lidschattens nicht verändert. Durch den leicht rosanen Ton wird die Farbe allerdings doch minimalst beeinflusst. Dies fällt aber nur im Vergleich zu anderen Bases wirklich auf. Toll kann man mit ihm auch einfach das Lid grundieren wenn man keinen Lidschatten trägt um die Venen und Farbunregelmäßigkeiten auszugleichen.
Bei Härtetests (Racletteessen z.B.;-)) hat mich der Paint Pot schonmal im Stich gelassen. Sonst hatte ich mit ihm noch keine Probleme.


Bezugsquelle: Mac-Stores, online, oder andere Orte an denen Mac angeboten wird
Preis: 20€ / 5g


Farbige Lidschattengrundierungen:



Lidschatten Blackground Delft Milk
Patina dunkler, Hauptfarbe (-), Schimmer (+) dreckiger Leuchtkraft(+)
Club grün(+) grün(+)(+) rot(+), grün(+), Leuchtkraft(+)
Steamy gelbgrün(+) grün(+), gelb(-) gelb(+), grün(+), Leuchtkraft(+)
Print fast schwarz bläulich(+) Helligkeit(+), bläulich(+)
Allgemeins nimmt die Hauptfarbe zurück, akzentuiert Schimmer, besonders cool bei Duochromefarben setzt Farben seinen eigenen Stempel auf,
Grün und Blau strahlen besonders
Verbesserung der Leuchtkraft von v.a. hellen Farben, die sonst gerne untergehen 
v.a. Farbveränderung von dunklen Farben




Schwarze Base --> Mac Paint Pot in Blackground:

Eine schwarze Base kann einen Look komplett ändern und ist meiner Meinung nach eher etwas für den Abend, da ich dunkle Makeups wirklich selten tagsüber trage. Schwarze Bases nehmen den Haupton des Lidschattens zurück und akzentuieren den Schimmer. Besonders toll ist das bei Duochrome-Lidschatten wie z.B. Club der auf schwarzer Base fast nur noch grün wirkt.
Blackground im Speziellen ist wie Painterly ein Paint Pot von Mac und lässt sich ebenfalls sehr gut auftragen. Es ist ein schwarz mit ganz ganz leichtem Schimmer.
Als schwarze Base kann man auch einfach schwarzen Kajal nutzen, auf dem das Blenden aber etwas schwieriger ist als auf einem Paint Pot. Auch ein Jumbo Pencil von NYX gibt es in Schwarz. Er heißt Black Bean.





Farbige Base --> Mac Paint Pot in Delft:

Will man die Farbe seiner Lidschatten unterstreichen ist eine farbig-passende Base genau die richtige Wahl: Sie akzentuiert die entsprechende Farbe und lässt diese noch etwas mehr strahlen.




Weiße Base --> NYX Jumbo Eye Pencil in Milk:

Milk ist wohl die bekannteste weiße Base überhaupt:-D. Mit Milk lassen sich v.a. helle Farben deutlich in ihrer Farbkraft verbessern. Bei dunklen Farben ist etwas Vorsicht geboten, diese sehen dann nämlich schnell unrein und schlierig aus. Ein weißer Kajal tut hier ebenfalls den gleichen Job, aber auch hier erschwert sich das Blenden etwas.
Milk ist übrigens zumindestens bei öliger Haut nicht ohne Base zu empfehlen, da er sonst schnell verrutscht.
Bezugsquelle: Internet
Preis: etwa 3€ / 5g



Fazit:
Meine Favoriten unter den Nicht-Farbigen Grundierungen sind Udpp und Painterly Paint Pot. Der Paint Pot lässt die Lidschatten noch etwas pudriger wirken und erhöht die Blendbarkeit, aber die Udpp hält einfach besser.
Schwarze Grundierungen nehmen den Hauptton zurück und akzentuieren den Schimmer eines Lidschattens. Farblich abgestimmte Grundierungen intensivieren die gewünschte Farbe. Weiße Grundierungen helfen v.a. unauffällige Farben satter zu machen. Bei dunklen Farben etwas aufpassen.

Montag, 25. Oktober 2010

Urban Decay Naked Palette vs. NYX Champagne&Caviar Palette


Ich wurde darum gebeten, einen Vergleich zwischen der Urban Decay Naked Palette und der Champagne&Caviar Palette zu ziehen. Ich habe euch dafür folgende Tabelle zusammengestellt:

Urban Decay Naked Palette NYX Champagne&Caviar
Inhalt *12 Farben
*doppelseitigen Kajal
*Mini UDPP
*10 Farben
*Applikator
Farben eher warm, hauptsächlich schimmernd neutral, ausgewogeneres Verhältnis
Nude? eher weniger, eher für den Abend absolut, gut fürs Büro
Qualität toll toll
Haltbarkeit m. Base toll toll
Bezugsprobleme aktuell absolut nein
Prestigeobjekt? eher ja
Preis 27€ bis Ende offen etwa 10€

Wer welche Palette kaufen sollte, hängt meiner Meinung nach davon ab, wofür die Palette gedacht ist und wo eure Präferenzen liegen. Die Naked Palette finde ich eher für auffälligere und Abend-Looks geeignet. Mit der C&C-Palette kann man beides haben. Die Naked Palette ist eher warm angelegt, C&C nicht. Auch die Bezugsprobleme aktuell bezüglich der Naked Palette finde ich entscheidend.
Bei kosmetikbegeisterten Freundinnen kann man natürlich mit der Naked Palette mehr Eindruck machen;-), auch kriegt man bei UD etwas mehr geboten, bezahlt dafür aber auch mehr.
Allgemein gesagt finde ich die beiden so unterschiedlich, dass ich es nicht verwerflich finde beide zu haben;-)

Montag, 18. Oktober 2010

NYX: Lip Laquer, Champagne&Caviar Palette

Zusammen mit den zwei Artikeln für mein Gewinnspiel hat die liebe Joy mir noch zwei Artikel für die Versandkosten zum Testen zugeschickt über die ich euch heute berichten möchte.

Lip Laquer Coral-Licious:
Bei den Nyx Lip Lacquern handelt es sich um Lipgloss bzw. -lack im Töpfchen. In einem Töpfchen sind 4g enthalten, es gibt sie bei Joy in 12 verschiedenen Farben von knallig bis fast transparent. Bei der Farbe Coral-Licious handelt es sich (oh Wunder;-)) mal wieder um einen koralligen Ton. Im Töpfchen sieht er etwas einschüchternd aus, auf den Lippen relativiert sich das allerdings.



Für Interessierte hier die Inhaltsstoffe:



Der Lippenlack ist wenn man mit dem Finger reindipt relativ fest. Trägt man ihn aber auf die Lippen auf, wird er schön geschmeidig und lässt sich leicht verteilen. Außerdem lässt sich die Farbe super layern. Man kann hier je nach Geschmack einen leichten Tönungsgrad bis hin zu einer richtig starken Färbung erreichen.

Durch die etwas festere Konsistenz hält der Lip Lacquer im Gegensatz zu einem normalen Lipgloss überdurchschnittlich lange. Nach dem Genuss von Lebensmitteln ist aber auch der Lip Lacquer verschwunden.

Lippenswatches:
(ja, meine Lippen sind immer noch furchtbar trocken und kaputt;-))


Fazit: Die Farbe finde ich wirklich wunderschön (ich alter Korall-Junkie;-)), die Textur ist toll und die Farbe lässt sich leicht aufbauen. Einziges Manko ist, dass man den Lip Laquer nicht in Deutschland im Laden kaufen kann, sondern über das Internet bestellen muss.

Preis: 4,99$ plus Porto (vom Gewicht abhängig)
Inhalt: 4g

Champagne&Caviar Palette:

Hinter dieser Palette war ich schon lange her. Es ist "die" Vorzeigepalette von NYX. Sie besteht hauptsächlich aus neutralen/nuden Tönen. Die Farben sind sowohl matt als auch schimmernd. Man kann mit ihnen ganz nude Alltagsmakeups schminken oder auch Smokey-Eyes für den Abend.
Sie hat das gleiche hübsche und klassische Design wie die anderen Nyx-Paletten: ein klassisches schwarzes Case mit Spiegel inkl. einem kleinen Plastikapplikator (den ich aber nicht wirklich empfehlen würde;-)).

Inhaltsstoffe für die Interessierten:

Die Textur der Lidschatten empfinde ich als außergewöhnlich gut. Die schimmernden Farben sind butterweich, lassen sich toll blenden und haben auch ohne Base eine wirklich tolle Farbabgabe und -brillianz. Die matten Farben sind wie gewohnt etwas schwieriger ohne Base zu handhaben und etwas staubiger bzw. trockener. Doch mit Base auf dem Auge hatte ich mit keiner Farbe ein Problem.
Die Haltbarkeit mit Base ist über Stunden wunderbar.

Ein Amu mit der Palette findet ihr hier.

Swatches:
obere Reihe:

untere Reihe:


Fazit: Sowohl für den Alltag als auch ein Abendmakeup geeignete Palette mit toller Qualität.

Preis: 7,99$ für eine Palette oder 12,99$ beim Kauf von zwei Paletten (gleiche oder verschiedene Farben)
Inhalt: 10 Farben á jeweils 1,4g

Es gibt noch weitere Bezugsquellen für Nyx. Alle Preise in diesem Post beziehen sich auf den Shop von Joy.

Montag, 4. Oktober 2010

Amu: Champagne&Caviar, Vegas Volt

Heute mal ein dunkles Smokey-Eye mit der Champagne&Caviar Palette von Nyx. Auf den Lippen habe ich Mac Vegas Volt mit einem Gloss drüber.
Das Kopftuch ist übrigens kein Statement oder sowas;-) Ich hab nur vor dem Duschen mit der Palette rumgespielt und hatte keine Lust meine Haare für die Fotos zu machen:-D

Was sagt ihr zu dem Lippenstift? Findet ihr ihn zu heftig?




Augen: Nyx Champagne&Caviar Palette
Lippen: Mac Vegas Volt, durchsichtiges Gloss
Wangen: Alverde Berry

Donnerstag, 5. August 2010

How-To: Smokey-Eyes Variante 4

So, kommen wir zur letzten Smokey-Eyes Variante, die von den Produkten her die einfachste ist: ihr braucht nur einen schwarzen Kajal und eine einzige Lidschattenfarbe. Diese Variante ist die mit Abstand dunkelste der vier, da wir hier mit einer dunklen Base arbeiten.
Utensilien:

NYX Smokey Eyes Palette
Diesmal benutze ich nur die zweithellste Farbe (2).

Wie gewohnt gehts mit einem gereinigten und eingecremten Auge los bevor ich meine Base auftrage (3+4).
Nun schnappe ich mir meinen Kajal (7) und fahre damit nah am Wimpernkranz über mein Lid, bis ich einen richtig fetten Lidstrich habe.


Danach gehe ich mit dem Pencilbrush(1) hin und verwisch das ganze bis über die Crease.


Da das teilweise nicht ganz ebenmäßig wird arbeite ich danach mit dem Blendeplinsel (5) noch etwas nach.


Nun nehme ich mit dem Blendepinsel(5) einen mittleren Ton auf (2) und gebe ihn über den schwarzen Kajal. Ich nehme absichtlich nicht den dunkleren, weil ich es nicht so dunkel mag und es so schon dunkel genug wird:-D


In der gleichen Reihenfolge gehe ich auch am Unterlid vor, d.h. ich trage erst Kajal auf, verwische mit meinem Pencilbrush(1) und trage dann mit selbigem den Lidschatten(2) auf.


Es folgt (ich fühl mich wie ein Leierkasten:-D) schwarzer Kajal(7) auf der Wasserlinie und Mascara(6).

Endergebnis:



Variationsmöglichkeiten: Zusätzlicher Lidstrich, Brauen- und Innenwinkelhighlight, matter (wäre mir persönlich dann zu flach) oder farbiger Lidschatten. Man kann natürlich auch Cremelidschatten als Base verwenden. Die Base kann bei farbigen Lidschatten auch gerne farbig sein.

Beispiele (Klicken vergrößert):



Mittwoch, 4. August 2010

How-To: Smokey-Eyes Variante 3

Heute mal eine nicht ganz klassische Smokey-Eyes Variante, die dafür aber trotzdem super einfach ist und die man zu Hauf auf YouTube findet.
Die Utensilien kennt ihr schon aus Variante 1 und 2, hier aber nochmals zur Erinnerung die Fotos.


NYX Smokey Eyes Palette
diesmal brauchen wir alle 4 Farben

Wie bei den ersten zwei Varianten geht es mit gereinigtem und eingecremtem Auge los. Danach trage ich meine Base (3+4) auf. Im Gegensatz zu Variante 1 und 2, benutze ich diesmal vier Lidschattenfarben.
Ich beginne mit dem zweithellsten Ton (2) und grundiere mithilfe des einfachen Lidschattenpinsels (2) damit das bewegliche Lid.


Danach nehme ich meinen Pencilbrush (1) und die gleiche Farbe (2) und bringe sie auch am Unterlid an.
Nun nehme ich den zweitdunkelsten Ton (3) auf meinen Blendepinsel (5) und fahre damit die Lidfalte entlang. Ich achte darauf, dass die Übergänge nach oben und unten durch kreisendes Hin- und Herwischen sanft verlaufen.


Nun nehme ich mit meinem Pencilbrush (1) die dunkelste Farbe (4) auf und zeichne das so genannte "äußere V". Das heißt ich male ein V in den äußeren Augenwinkel wobei die Basis des Vs genau im äußeren Augenwinkel liegt und die zwei Schenkel einmal in der Lidfalte und einmal im unteren Drittel des Oberlids auskommen wo man einen Lidstrich ziehen würde.

Das ganze wird jetzt mit einem Blendepinsel(5) ineinander gewischt. Zusätzlich schattiere ich mithilfe des Pencilsbrush(1) die inneren Drittel des Unterlids mit Farbe 3, das äußere Drittel  mit dem dunklen Ton ein.
Nun hab ich noch mit meinem Lidschattenpinsel(2) den hellsten Ton(1) unter die Braue und in den inneren Augenwinkel gegeben, leider war das Foto zu schlecht:-D Aber ihr seht es ja im Endergebnis. Dazu kamen wie immer schwarzer Kajal (7) auf den Wasserlinien und Mascara(6).



Endergebnis:


Wie immer gibt es hierbei zahlreiche Variationsmöglichkeiten. Ihr könnt es viel dunkler schminken, farbig oder mit einem zusätzlichen Lidstrich.


bunte Gesamtbeispiele (Klicken vergrößert):