Heute stelle ich euch OCC Tint vor, einen Tinted Moisturizer, also eine getönte Feuchtigkeitspflege. OCC ist eine Kosmetikfirma, die v.a. für ihre Lip Tars berühmt ist, aber auch sonst einiges zu bieten hat. Alle OCC-Produkte sind Cruelty-Free und vegan.
OCC bestellte ich mir im letzten Winter als meine Haut rumzickte. Sie war "zu gut" um täglich Foundation zu tragen (und ich war zu faul ;-) ) und "zu schlecht" um komplett ohne Abdeckung zu gehen.
Da ich auf YouTube viele überzeugende Reviews gesehen hatte, entschied ich mich dem Produkt eine Chance zu geben. Die Farbaufteilung halte ich persönlich für richtig genial. Die Farben werden in "Y" und "R" aufgeteilt, wobei "Y" für yellow also gelbbasiert und "R" für red als rotbasiert steht. Jede Kategorie unterteilt sich abermals in 6 Farbunterstuften von 0 für die sehr Hellhäutigen bis 5 für dunklere Hauttypen.
Da ich mir nicht ganz sicher war, ob ich in die Kategorie 0 oder 1 falle, habe ich sowohl Y0 als auch Y1 bestellt. Ich tendiere übrigens grundsätzlich zu gelben Foundations, da diese den starken Rosa/Rot-Stich in meiner Haut am besten ausgleichen können.
OCC Tint kommt in einem kleinen Plastikfläschchen mit ausklappbarem "Schnabel". Ich persönlich finde die Verpackung zwar hygienisch aber unpraktisch und schmierig, da über dem nachher verschmierten "Schnabel" kein weiterer Deckel kommt und er nur eingeklappt wird.
Die Farben Y0 und Y1 sind wirklich sehr schön hell. Ihr seht sie hier im Vergleich zu R0 (die wirklich super schweinchenfarben ist ;-) und von der ich eine Testmenge bestellt hatte). Ganz rechts seht ihr die Mac Pro Longwear Foundation in NC15, die im Vergleich doch noch deutlich dunkler und gelbstichiger ist.
Allgemein ist Y0 für den tiefsten Winter für mich eine passende Farbe, sonst passt Y1 etwas besser.
Ich bilde mir ein, dass man schon vor allem auf dem unteren Foto erkennen kann, dass die drei OCC-Produkte (v.l.n.r. R0,Y0,Y1) deutlich dicker und pastiger sind als die Mac-Foundation, die ihrerseits schon keine der flüssigsten Foundations ist, die ich besitze.
Aufgetragen gefiel mir OCC Tint überhaupt nicht mehr. Die Textur war mir viel zu dick und pastig, wirkte regelrecht maskenhaft auch beim Auftrag von nur wenig Produkt. Das Ergebnis war flach und trocken.
Auch einen Feuchtigkeitseffekt habe ich vergeblich gesucht. Eigentlich sollte eine getönte Feuchtigkeitscreme ja sowohl Farbe als auch Feuchtigkeit leisten. Und obwohl meine Haut auf der Feuchtgkeitsebene sicherlich nicht sonderlich anspruchsvoll ist, wäre ich ohne normale Creme darunter noch weniger mit dem Tint und seiner Konsistenz klargekommen.
Leider habe ich in meinen Ordnern kein Gesichtsfoto mit den OCC Tints in Y0 und Y1 mehr gefunden. Ist vielleicht auch besser, wenn ihr euch dieses Debakel nicht ansehen müsst ;-).
Das Hautgefühl nach dem Auftrag ist übrigens wie erwartet sehr schmierig und irgendwie "zu dick".
Fazit: Ein Produkt das zwar farblich wirklich gut für Hellhäutige geeignet ist, aber mit seiner pastigen Konsistenz und dem maskenartigen Finish bei mir überhaupt nicht punkten konnte. Bei einem Preis von knapp 20€ für 30ml kann mich leider nicht mal der Preis überzeugen. Nur wegen des guten Farbsystems und der Auswahl für helle Haut gibt es noch 2 statt nur einem Bewertungspunkt ;-).
Bewertung:
Preis: knapp 20€ (16,99 GBP bei love-makeup.co.uk)
Inhalt: 30ml
Posts mit dem Label schwach werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label schwach werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 29. Januar 2013
Montag, 19. März 2012
Essence I love Runway Highlighter
Heute stelle ich euch den Essence I <3 Runway Highlighterstift vor, den es seit kurzem im neuen Essence-Sortiment gibt und auf den ich wirklich super gespannt war.
Als ich die Mitteilungen über die neuen Essence-Produkte sah, dachte ich bei dem Highlighterstift direkt an den bekannten Touche Eclat von YSL oder den Prep+Prime Highlighter von Mac.
Der Essence Highlighterstift ist spielend leicht zu "bedienen". Am hinteren Ende wird so lange gedreht, bis vorne an den feinen Pinselhaaren Produkt angekommen ist. Dies dauert bei der ersten Benutzung bekanntlich etwas länger :-).
Essence schlägt vor, den Highlighter unter der Braue und im Innenwinkel des Auges aufzutragen, was auch von der Konsistenz her gut funktioniert. Leider finde ich die Dosierung jedoch nicht ganz einfach, da man recht schnell zu viel Produkt erwischt.
Was für mich jedoch leider überhaupt nicht geht ist die Farbe des Highlighters. Dieser ist nämlich voll mit Glitzerpartikeln auf einer rosa-metallischen Grundfarbe. Ich habe versucht damit unter der Braue zu highlighten, aber der Effekt ist mir einfach zu glitzrig und zu metallisch, einfach insgesamt zu viel.
Die Textur trocknet recht schnell und hält dann auch gut.
Fazit: Für mich ist dieser Highlighterstift leider überhaupt nichts. Obwohl die Handhabung wirklich denkbar einfach ist, ist mir die Farbe einfach viel zu metallisch, zu rosa und v.a. mit zu vielen Glitzerpartikeln versehen.
Preis: 2,45€
Inhalt: 1,5ml
Donnerstag, 8. September 2011
Real Techniques 5/7: Travel Essentials Set
Heute stelle ich euch das Travel Essentials-Set vor, welches aus drei Pinseln besteht: dem Essential Foundation Pinsel, dem Multi Task Pinsel und dem Domed Shadow Pinsel.
1. Multi Task Brush:
Der Multi-Task-Pinsel gehört zur Kategorie "Finish" von Real Techniques und ist daher in pink gehalten. Mit einem Umfang von 6cm ist der Pinselgriff sehr stabil gebaut. Am unteren Ende ist er wieder gummiert um zu ermöglichen, dass der Pinsel aufrecht hingestellt werden kann. Diese Funktion nutze ich übrigens nie und finde sie relativ unnötig;-).
Den Pinselkopf würde ich im Vergleich zu meinen anderen Puderpinseln als mittelgroß bezeichnen. Er ist knapp 4,5cm lang und hat einen locker umspannten Umfang von 8,5cm (der ganze Pinsel ist übrigens knapp 17cm lang).
Die Haare sind weich und pieksen nicht.
Von der Marke selbst wird der Multi-Task-Pinsel für den Auftrag von Puder, Rouge und Bronzer vorgeschlagen und dem würde ich nicht widersprechen.
Dadurch dass der Pinsel einen mittleren Widerstand hat, kann man mit ihm gut Puder auftragen. Auch die Größe ist hierfür ausreichend, auch wenn man mit größeren Puderpinseln natürlich schneller arbeiten kann. Allgemein habe ich das Gefühl, dass man mit den weißen Pinselhaarspitzen relativ leicht arbeiten kann und man den Widerstand durch Druck recht gut anpassen kann.
Auch für einen großflächigen Rouge- und Bronzerauftrag finde ich den Pinsel gut, da es sehr einfach gelingt, mit ihm die Produkte auszublenden. Man muss aber wissen, dass dieser Pinsel eher für Personen mit viel "Platz im Gesicht" zu gebrauchen ist. Bei schmalen Wangenknochen und einem zierlichen Gesicht hat man sonst das Rouge wahrscheinlich von den Augen bis zum Kinn verteilt;-).
Für den Auftrag von Foundation finde ich ihn übrigens ungeeignet. Er saugt zu viel Produkt auf und hat für meinen Geschmack einen zu geringen Widerstand für Flüssigfoundation.
Der Real Techniques Pinsel ist größenmäßig mit dem Powder/Blush-Pinsel F10 von Sigma vergleichbar, dessen Haare jedoch weniger weich sind, da sie nicht synthetisch sind.
Im Vergleich mit dem Essence Puder-Pinsel fällt auf, dass dieser deutlich größer ist. Auch fühlt er sich etwas fluffiger an als der Multi Task Pinsel.
2. Essential Foundation Brush:
Der Foundationpinsel gehört mit seiner orangenen Farbe zur Kategorie "flawless base". Und ist, wie der Name schon andeuten lässt;-), für den Auftrag von Flüssigfoundation gedacht.
Der Pinsel ist insgesamt 15,5cm lang und hat ebenfalls einen gummierten Stand, der jedoch durch die kleinere Basis (Umfang 5cm) sehr zum Kippen neigt.
Der Pinselkopf ist mit einer Länge von 2,8cm, einer Höhe/Dicke von etwa 1cm und der Breite von knapp 2cm eher in der mittleren Größenklasse von Foundationpinseln angesiedelt.
Auch hier sind die Haare wieder angenehm weich. Durch die leicht zulaufende Form des Pinsels kann man mit ihm auch gut an kleineren Stellen, wie etwa den Nasenflügeln, arbeiten. Der Widerstand ist für einen Foundationpinsel normal bis vielleicht minimal erhöht.
Beim Auftrag ist die Größe des Pinsels angenehm für kleine Stellen, bei großflächigeren Arealen dauert es aber schon seine Zeit alle Foundation zu verteilen. Mein Problem hierbei ist jedoch, dass egal wieviel ich pinsel, die Foundation immer minimal streifig bleibt. Irgendwie nimmt man sich die aufgetragene Foundation wieder selbst ab. Dies ist aber ein Problem, was ich grundsätzlich mit Foundationpinseln dieser Art habe und was nicht nur bei diesem Pinsel auftritt.
Ein wenig helfen tut der Trick mit der breiten Fläche tupfend übers Gesicht zu gehen, aber ehrlich gesagt ist mir das zu viel Arbeit, wenn ich doch mit dem Ebelin Prof. Puderpinsel oder dem Sigma Round Top Kabuki viel schneller und schöner ans Ziel komme.
Im Vergleich mit dem Sigma F65 Large Concealer Pinsel fällt auf, dass dieser deutlich dichtere Haare und einen schmaleren und längeren Pinselkopf hat. Allerdings ist dies natürlich auch eigentlich ein Pinsel der für großflächigen Concealer- und nicht Foundationauftrag gedacht ist. Vor dem neuen Sigma-Set besaß ich jedoch keinen anderen Foundationpinsel.
Der F60 aus dem neuen blauen Pinselset von Sigma (eine Review versuche ich so in 1-2 Monaten online zu stellen) ist hingegen deutlich großer als der Sigma-Pinsel und hat etwas weniger Widerstand.
3. Domed Shadow Brush:
Als dritter Pinsel im Travel Essentials Set findet sich noch ein Augenpinsel, der "domed shadow brush" heißt. Auch hier ist wieder durch die Farbgebung ersichtlich, dass es sich um einen Augenpinsel handelt.
Der Pinsel ist insgesamt 15,5cm lang und ist ebenfalls unten gummiert. Da dieser Pinsel jetzt aber noch dünner als der Foundationpinsel ist, muss man sich schon ganz schön anstrengen um den Pinsel in den Stand zu bringen und ihn auch da zu halten;-).
Der Pinselkopf ist knapp 1,5cm lang, an der dicksten Stelle 1,5cm breit und etwa 1cm hoch.
Die Haare sind angenehm weich und stehen relativ dicht. Der Widerstand ist für einen Lidschattenpinsel eher hoch, auch hier kann man wieder an den weißen Pinselspitzen etwas weniger Widerstand erzeugen und mit dem ganzen Pinsel etwas mehr.
Ich möchte direkt sagen, dass dies der einzige Augenpinsel der Marke ist, der mich auch nur ansatzweise überzeugt hat.
Durch den recht hohen Widerstand lassen sich mit dem Pinsel auch etwas hartnäckigere Farben aufs Lid bringen, die ganz "harten Nüsse" (etwa Greensmoke von Mac) knackt er aber trotzdem nicht zu meiner vollen Zufriedenheit. Durch den recht großen Kopf eignet er sich gut für das ganze Lid, den Brauenbogen und auch einem großzügigen Auftrag in der Lidfalte (detailliertes Arbeiten ist hiermit allerdings nicht möglich). Durch den geringeren Widerstand in den Pinselspitzen kann man mit ihm mit Ruhe und Geduld auch in Ansätzen blenden (aber wirklich relativ rudimentär und mit viel Mühe).
Für den Innenwinkel ist der Pinsel durch seine Größe absolut ungeeignet.
Im Vergleich mit dem Lidschattenpinsel von Alverde (der sich übrigens zu einem meiner Lieblingspinsel gemausert hat) wird deutlich, wie viel größer und klobiger der Real Techniques Pinsel ist. Während sie sich in der Breite des Kopfes noch ähneln, wird im Querschnitt deutlich, dass der Real Techniques Pinsel mindestens dreifach, eher vierfach so dick ist wie der Alverdepinsel. Genau hieraus resultieren auch die genannten Probleme mit etwa dem Innenwinkel.
Die Pixiwoo-Schwestern nutzen diesen Pinsel übrigens recht oft in ihren Videos als Concealerpinsel, hierfür ist er mir durch den Widerstand allerdings viel zu hart und zerrt mir zu sehr an meiner Haut.
Fazit: Auch wenn man mit dem Travel Essentials Set auf Reisen wirklich schon fast alles machen könnte (Foundation, Rouge, Bronzer, Puder, Lidschattenauftrag und leicht verblenden), überzeugt mich dieses Set nicht. Der Foundationpinsel hinterlässt Streifen in meinem Gesicht und nimmt die Foundation von gerade aufgetragenen Stellen wieder selber ab. Der Lidschattenpinsel ist zwar als Pinsel für die Lidfarbe geeignet und kann durch seinen Widerstand auch etwas schlechteren Lidschatten Herr werden, für den Innenwinkel ist er jedoch komplett ungeeignet und auch für das Unterlid ist er viel zu groß und zu starr.
Der Multi Task Pinsel ist ein netter, eher kleiner Puderpinsel und eignet sich gut für großflächigen sanften Rougeauftrag. Vorausgesetzt man hat genug "Platz im Gesicht";-).
Für mich ist leider kein Highlight dabei, die Pinsel bekommen von mir ein "okay", aber nicht mehr.
Achtung: Mir ist übrigens gerade aufgefallen, dass die Preise der Sets bei Love-Makeup.co.uk um 2 Pfund erhöht wurden, jetzt lohnt sich das Ganze, meiner Meinung nach, noch weniger. Auch bei Ulta wurden 2$ draufgeschlagen.
Bewertung: eigentlich wollte ich 3/5 geben, durch die Preiserhöhung gibt es jetzt aber nur noch 2/5.
Preis: 20,99GBP ~ aktuell etwa 23,80€
Bezugsquelle: Love-Makeup.co.uk
oder für 17,99$~ 11,15€ in den USA bei Ulta
Dienstag, 16. August 2011
Don´t believe the hype: Origins Vita-Zing
Heute geht es um "das Wundermittel" für die Haut: Origins Vita-Zing. Nachdem man sich dem riesigen Hype auf Youtube, hauptsächlich ausgelöst durch TiffanyD, kaum entziehen konnte und ich gefühlte tausend Reviews und YouTube-Videos zu der Creme gelesen und gesehen habe, fand ich es auf einmal nicht mehr absurd eine Creme für 35€ zu kaufen.
Die Versprechungen der Creme sind allerdings auch riesig. Makellose mit Vitaminen versorgte, strahlende Haut wird einem versprochen. Auf und in diversen Blogs und Videos wird die ganze Zeit nur von "perfekter Haut", "dewy finish", "perfekt für jeden Hauttyp und jede Hautfarbe" berichtet.
Laut ihrer Website ist Origins eine Marke, die v.a. Schwerpunkte auf natürliche Produkte ohne schädliche Inhaltsstoffe legt (wie schön das Logo dies noch unterstreicht;-)). In wieweit das aber auch alles stimmt, kann ich persönlich durch Ermangelung an Hintergrundwissen nicht beurteilen.
Ich versprach mir also eine Pflege, die ich morgens schnell auftragen kann und die mir trotzdem ein deutlich besseres Hautbild ermöglicht. Dazu war natürlich auch gut, dass laut Firmenlogik weniger Chemie an die Haut gelangt als bei anderen Produkten.
Das Tolle an dieser Creme, und der Wow-Effekt der in jeder Review angepriesen wird, besteht darin, dass die Creme weiß mit kleinen dunklen Partikeln aus der Tube kommt, dann aber beim Hautkontakt eine Eigenfarbe aufbaut, die perfekt zur jeweiligen Haut passen soll.
Auf dem folgenden Bild kann man an den Rändern die Farbe recht gut erkennen.
Fährt man nach dem Verreiben mit einem Taschentuch über die Haut wird dieses angefärbt als hätte man gerade Makeup auf der Hand verteilt.
Sehen wir uns das Wunderprodukt doch mal im Test an. Ihr seht mein ungeschminktes, gewaschenes Gesicht, mit zur Aufnahme des Bildes wirklich einigen fleckigen Rötungen und Pickeln bzw. deren roten Überbleibseln. Die perfekte Ausgangshaut also, um dieses hochgelobte Produkt auf die Probe zu stellen.
Gesicht mit Vita-Zing:
Nein, das ist nur die Creme ohne orangestichigen Bronzer. Auch habe ich zwischen den zwei Bildern keine überdosierte Carotin-Kur gemacht. Das Ergebnis ist einfach erschütternd. Über die orangene Farbe kann ich mich ja noch hinwegtrösten lassen, denn ich habe wirklich sehr helle Haut. Dass diese Creme, die angeblich jedem passen soll, bei meiner NC15-Haut, die oft sogar noch eher Richtung NC10 tendiert, auch bei mir farblich hinhauen soll, ist tatsächlich eine eher wagemutige Annahme. Und ich gebe zu, dass es wirklich blauäugig war, darauf hinein zu fallen.
Aber im Ernst: Seht ihr irgendeine Verbesserung der Haut? Ich nicht. Die Rötungen sind genauso deutlich zu sehen wie vorher, durch den Orangestich sogar eher noch einen Ticken auffälliger. Im Gegensatz zu vorher sehe ich auch nichts von "Glow" oder "dewy finish". Okay, mattieren tut die Creme nicht, aber eigentlich sieht die Haut genauso aus wie vorher, vielleicht ist aber ja genau das mit den Versprechungen gemeint;-). Die trockene Haut an der Oberlippe wird von der Creme außerdem hervorragend betont.
Vor lauter Meckerei fast vergessen: den Geruch und das Gefühl der Creme auf der Haut gefielen mir ganz gut.
Fazit: Diese Creme finde ich wirklich einfach nur unmöglich. Für 35€ bekam ich eine Creme, die meine Haut in schmeichelndem Orange einfärbt und dazu am Hautzustand keinerlei positive Veränderung erzeugt. Ich würde jedem von einem Kauf abraten, kann aber nicht beschwören, dass die Creme bei dunklerer Haut nicht doch Wunder bewirkt ;-). Für mich jedoch ein klarer Fall von Don´t Believe The Hype!
Bewertung 1/5:

Inhalt: 50ml
Preis: 35€
erhältlich bei Douglas.de und Parfümerie Pieper
Dienstag, 26. Juli 2011
Real Techniques 4/7: Starter Set
So. Endlich habe ich genug Eindrücke gesammelt um meine Meinung zum Starter Set von Real Techniques abzugeben. Ihr könnt euch wahrscheinlich beim Lesen auch ein Bild machen, warum ich erst ausgiebig testen wollte vor dem Post;-).
Als Set für die Augen sind die Pinsel entsprechend dem Farbschema von Real Techniques in dunklem, Lila-Blau gehalten.
Enthalten sind 5 Pinsel namens: Base Shadow Brush, Deluxe Crease Brush, Accent Brush, Pixel-Point Eyeliner Brush und Brow Brush. Wie bei jedem Set gibt es wieder ein Pinselmäppchen, was man aufstellen kann.
1. Deluxe Crease Brush:
Für einen Pinsel, der extra für die Lidfalte gedacht ist, stelle ich mir persönlich eher einen fluffigen Blendepinsel wie etwa den 217er von Mac vor. Der Pinsel von Real Techniques ist jedoch ganz anders.
Der Pinselkopf ist an der höchsten Stelle 1,5cm hoch und im locker-gemessenen Durchmesser 3,5cm dick und damit ein richtiger "Brummer" in der Lidfalte. Dies wird auch gut auf dem Foto mit allen Pinseln in der Mappe deutlich.
Die Pinselhaare sind schön weich und kratzen nicht. Der Pinselkopf ist seitlich gerade geschnitten und läuft oben rund zu. Von fluffig kann hier keine Rede sein. Im Gegenteil - der Pinsel ist relativ fest gebunden und bietet damit eine Menge Widerstand.

Gerade in der Sicht von oben kann man dies recht gut erkennen.

Richtig überzeugt bin ich von diesem Pinsel nicht. Man kann Lidschatten wegen des großen Widerstands gut aufnehmen und auf das Lid übertragen. Um weiche Übergänge zu schaffen muss man sich aber relativ stark bemühen. Dabei fällt die Links-Rechtsbewegung, also das Nachziehen der Lidfalte, deutlich leichter als kleine kreisende Bewegungen auf dem Lid. Hier stoppt der Pinsel geradezu auf meiner Haut.
Auch die recht große Form wird für Personen mit kleineren Augen ein echtes Problem darstellen. Im äußeren Drittel ist er mir viel zu groß und ich muss grundsätzlich mit einem Feuchttuch überstehenden Lidschatten entfernen, wenn ich den Pinsel benutzt habe.
Es ist nicht unmöglich ein geblendetes Augenmakeup mit diesem Pinsel zu schminken, aber es kostet doch deutlich mehr Zeit, Mühe und Nerven als mit einem üblichen Blendepinsel.
Mir ist übrigens aufgefallen, dass die Pixiwoo-Schwestern diesen Pinsel nie für die Augen, sondern nur als Concealerpinsel einsetzen. Hierfür ist er auch tatsächlich ganz gut geeignet. Aber dafür brauch ich keinen Crease-Pinsel kaufen;-).
Ich habe einen Pinsel gefunden, der dem Deluxe Crease Pinsel ähnelt: der Zoeva #225 Eye Blender. Die beiden Pinsel sind sich vom Format wirklich zum Verwechseln ähnlich. Der Zoevapinsel läuft jedoch etwas spitzer zu und ist damit etwas zierlicher, als die Real Techniques Variante. Leider kann man mit beiden Pinseln kein wirklich verblendetes Makeup schminken.

2. Base Shadow Brush:
Der Base Shadow Pinsel ist, wie der Name bereits vermuten lässt, als Pinsel für die Basisfarbe, also die (Haupt-)Lidfarbe, gedacht.
Auch dieser Pinsel ist wiede angenehm weich. Die Haare sind an der längsten Stelle etwa 1,7cm lang, der Pinselkop ist 0,8cm breit und an der dicksten Stelle etwa 0,7cm tief/hoch.
Die Form des Pinsels erinnert mich an einen dicken Foundationpinsel.
Leider bieten die Pinselhaare nur sehr wenig Widerstand. Hierdurch wird es fast unmöglich einen störrischen Lidschatten mit diesem Pinsel zu nutzen. Auch für den farbstarken Auftrag ist dieser Pinsel nicht geeignet, da man mit ihm nicht die Farbe auf das Lid "packen" kann. Für einen leichten Farbauftrag über das ganze Lid ist er allerdings ganz gut geeignet. Aber ganz ehrlich, das kann ja praktisch jeder Pinsel;-).
Auch dieser Pinsel lässt sich für Concealer zweckentfremden.
Im Vergleich zum 217er von Mac fällt auf, dass beide Pinsel ähnlich groß sind und einen ähnlich geringe Borstendichte bzw. eine ähnliche Bindung mit recht wenig Widerstand aufweisen. Hieran lässt sich das Problem, dass der Pinsel zu wenig Widerstand für einen Standardlidschattenpinsel aufweist, nochmal bildlich unterstreichen. Durch die flache Form lässt er sich aber leider auch nicht gut als Blendepinsel benutzen;-).

3. Accent Brush:
Dieser Pinsel ist laut Herstellerangabe für Details, Highlighting und Verwischen gedacht.
Im Gegensatz zu den vorherigen zwei Pinseln hat dieser Pinsel einen sehr hohen Widerstand. Die Pinselhaare sind etwa 0,6cm lang, 0,5cm breit und an der Spitze 0,2 cm tief/hoch.
Kajal lässt sich mit ihm tatsächlich ganz gut verwischen, bleibt dabei aber deutlich präziser als bei etwa einem Pencilbrush. Auch am Innenwinkel macht er sich aufgrund seiner kleinen Größe nicht schlecht. Er eignet sich aber eher zum Platzieren des Lidschattens, sanfte Übergänge sind hier am Innenwinkel nicht zu erwarten. Am Unterlid ist er durch die Härte nicht zum Lidschattenauftrag über das komplette Unterlid geeignet, Akzente lassen sich hier aber durchaus setzen. Auch Lidstriche mit Eyeliner oder Lidschatten lassen sich passabel mit ihm zeichnen.
Ich benutze diesen Pinsel aber am liebsten als Lippenpinsel mit z.B. den OCC Lip Tars, dafür eignet er sich bei meinen eher schmalen Lippen hervorragend.
4. Pixel-Point Eyeliner Brush
Dieser Pinsel ist mit Abstand der klobigste Eyelinerpinsel, den ich in meinem Leben gesehen habe.
MIt etwa 1,2cm ist der Pinselkopf sehr lang, mit 3-4mm ist er aber auch sehr breit. Der Widerstand ist für einen Eyelinerpinsel sehr gering.
Durch den geringen Widerstand und die Größe des Pinsels ist es mir nicht möglich mit ihm einen anständigen Lidstrich zu ziehen. Beim "Ziehen" klappen die Haare durch den geringen Widerstand einfach auf und machen aus einer Linie einen Balken. Auch am Innenwinkel kann man den Pinsel für den Lidstrich einfach vergessen. Bei meinen Augen bin ich am Innenwinkel damit schon fast in der Lidfalte.
Also was daran pixel-point sein soll entzieht sich meinem Verständnis leider komplett.
Hier noch der Real Techniques Pinsel im Vergleich zum Alverde Eyelinerpinsel und dem Small Eyeliner E10 von Sigma. Ist er nicht riiiiesengroß?
5. Brow Brush:
Dieser Pinsel ist ein typischer abgeschrägter Brauenpinsel.
Auch hier sind die Haare wieder angenehm weich. Der Widerstand ist nicht sonderlich hoch.
Die Pinselhaarlänge reicht von 0,9 bis 0,5cm bei einer Breite von 1cm und einer Tiefe von 2-3mm.
Wer seine Brauen nur mit Lidschatten sanft nachziehen möchte, wird mit diesem Pinsel zufrieden sein. Wer jedoch auch definieren oder etwas schummeln möchte, wird an diesem Pinsel keine Freude haben. Durch den sehr geringen Widerstand wabbelt der Pinsel ziemlich stark, was auch bedingt, dass man ihn nicht gut als Eyelinerpinsel oder am Unterlid gebrauchen kann.
Auf diesem Bild könnt ihr euch ein Bild machen, wie groß der Brauenpinsel im Vergleich zum ebelin und essence Pinsel ist. Beide Letztgenannten weisen übrigens mehr Widerstand auf.
Fazit: Außer dem Accent Brush (der von mir als Lippenpinsel benutzt wird) ist dieses Set für mich leider ein echter Reinfall. Klar kann man mit den Pinseln trotzdem "irgendwie" ein Augenmakeup schminken, aber ich bin ganz ehrlich nicht dazu bereit eine solche Fülle an Kompromissen einzugehen. In Anbetracht des Preises von etwa 22€ kann ich leider nur 1 von 5 Punkten geben.
Preis: 18,99GBP ~ aktuell etwa 22€
Bezugsquelle: Love-Makeup.co.uk
oder für 15,99$~ 11,15€ in den USA bei Ulta
Als Set für die Augen sind die Pinsel entsprechend dem Farbschema von Real Techniques in dunklem, Lila-Blau gehalten.
Enthalten sind 5 Pinsel namens: Base Shadow Brush, Deluxe Crease Brush, Accent Brush, Pixel-Point Eyeliner Brush und Brow Brush. Wie bei jedem Set gibt es wieder ein Pinselmäppchen, was man aufstellen kann.
1. Deluxe Crease Brush:
Für einen Pinsel, der extra für die Lidfalte gedacht ist, stelle ich mir persönlich eher einen fluffigen Blendepinsel wie etwa den 217er von Mac vor. Der Pinsel von Real Techniques ist jedoch ganz anders.
Der Pinselkopf ist an der höchsten Stelle 1,5cm hoch und im locker-gemessenen Durchmesser 3,5cm dick und damit ein richtiger "Brummer" in der Lidfalte. Dies wird auch gut auf dem Foto mit allen Pinseln in der Mappe deutlich.
Die Pinselhaare sind schön weich und kratzen nicht. Der Pinselkopf ist seitlich gerade geschnitten und läuft oben rund zu. Von fluffig kann hier keine Rede sein. Im Gegenteil - der Pinsel ist relativ fest gebunden und bietet damit eine Menge Widerstand.
Gerade in der Sicht von oben kann man dies recht gut erkennen.
Richtig überzeugt bin ich von diesem Pinsel nicht. Man kann Lidschatten wegen des großen Widerstands gut aufnehmen und auf das Lid übertragen. Um weiche Übergänge zu schaffen muss man sich aber relativ stark bemühen. Dabei fällt die Links-Rechtsbewegung, also das Nachziehen der Lidfalte, deutlich leichter als kleine kreisende Bewegungen auf dem Lid. Hier stoppt der Pinsel geradezu auf meiner Haut.
Auch die recht große Form wird für Personen mit kleineren Augen ein echtes Problem darstellen. Im äußeren Drittel ist er mir viel zu groß und ich muss grundsätzlich mit einem Feuchttuch überstehenden Lidschatten entfernen, wenn ich den Pinsel benutzt habe.
Es ist nicht unmöglich ein geblendetes Augenmakeup mit diesem Pinsel zu schminken, aber es kostet doch deutlich mehr Zeit, Mühe und Nerven als mit einem üblichen Blendepinsel.
Mir ist übrigens aufgefallen, dass die Pixiwoo-Schwestern diesen Pinsel nie für die Augen, sondern nur als Concealerpinsel einsetzen. Hierfür ist er auch tatsächlich ganz gut geeignet. Aber dafür brauch ich keinen Crease-Pinsel kaufen;-).
Ich habe einen Pinsel gefunden, der dem Deluxe Crease Pinsel ähnelt: der Zoeva #225 Eye Blender. Die beiden Pinsel sind sich vom Format wirklich zum Verwechseln ähnlich. Der Zoevapinsel läuft jedoch etwas spitzer zu und ist damit etwas zierlicher, als die Real Techniques Variante. Leider kann man mit beiden Pinseln kein wirklich verblendetes Makeup schminken.
2. Base Shadow Brush:
Der Base Shadow Pinsel ist, wie der Name bereits vermuten lässt, als Pinsel für die Basisfarbe, also die (Haupt-)Lidfarbe, gedacht.
Auch dieser Pinsel ist wiede angenehm weich. Die Haare sind an der längsten Stelle etwa 1,7cm lang, der Pinselkop ist 0,8cm breit und an der dicksten Stelle etwa 0,7cm tief/hoch.
Die Form des Pinsels erinnert mich an einen dicken Foundationpinsel.
Leider bieten die Pinselhaare nur sehr wenig Widerstand. Hierdurch wird es fast unmöglich einen störrischen Lidschatten mit diesem Pinsel zu nutzen. Auch für den farbstarken Auftrag ist dieser Pinsel nicht geeignet, da man mit ihm nicht die Farbe auf das Lid "packen" kann. Für einen leichten Farbauftrag über das ganze Lid ist er allerdings ganz gut geeignet. Aber ganz ehrlich, das kann ja praktisch jeder Pinsel;-).
Auch dieser Pinsel lässt sich für Concealer zweckentfremden.
Im Vergleich zum 217er von Mac fällt auf, dass beide Pinsel ähnlich groß sind und einen ähnlich geringe Borstendichte bzw. eine ähnliche Bindung mit recht wenig Widerstand aufweisen. Hieran lässt sich das Problem, dass der Pinsel zu wenig Widerstand für einen Standardlidschattenpinsel aufweist, nochmal bildlich unterstreichen. Durch die flache Form lässt er sich aber leider auch nicht gut als Blendepinsel benutzen;-).
3. Accent Brush:
Dieser Pinsel ist laut Herstellerangabe für Details, Highlighting und Verwischen gedacht.
Im Gegensatz zu den vorherigen zwei Pinseln hat dieser Pinsel einen sehr hohen Widerstand. Die Pinselhaare sind etwa 0,6cm lang, 0,5cm breit und an der Spitze 0,2 cm tief/hoch.
Kajal lässt sich mit ihm tatsächlich ganz gut verwischen, bleibt dabei aber deutlich präziser als bei etwa einem Pencilbrush. Auch am Innenwinkel macht er sich aufgrund seiner kleinen Größe nicht schlecht. Er eignet sich aber eher zum Platzieren des Lidschattens, sanfte Übergänge sind hier am Innenwinkel nicht zu erwarten. Am Unterlid ist er durch die Härte nicht zum Lidschattenauftrag über das komplette Unterlid geeignet, Akzente lassen sich hier aber durchaus setzen. Auch Lidstriche mit Eyeliner oder Lidschatten lassen sich passabel mit ihm zeichnen.
Ich benutze diesen Pinsel aber am liebsten als Lippenpinsel mit z.B. den OCC Lip Tars, dafür eignet er sich bei meinen eher schmalen Lippen hervorragend.
4. Pixel-Point Eyeliner Brush
Dieser Pinsel ist mit Abstand der klobigste Eyelinerpinsel, den ich in meinem Leben gesehen habe.
MIt etwa 1,2cm ist der Pinselkopf sehr lang, mit 3-4mm ist er aber auch sehr breit. Der Widerstand ist für einen Eyelinerpinsel sehr gering.
Durch den geringen Widerstand und die Größe des Pinsels ist es mir nicht möglich mit ihm einen anständigen Lidstrich zu ziehen. Beim "Ziehen" klappen die Haare durch den geringen Widerstand einfach auf und machen aus einer Linie einen Balken. Auch am Innenwinkel kann man den Pinsel für den Lidstrich einfach vergessen. Bei meinen Augen bin ich am Innenwinkel damit schon fast in der Lidfalte.
Also was daran pixel-point sein soll entzieht sich meinem Verständnis leider komplett.
Hier noch der Real Techniques Pinsel im Vergleich zum Alverde Eyelinerpinsel und dem Small Eyeliner E10 von Sigma. Ist er nicht riiiiesengroß?
5. Brow Brush:
Dieser Pinsel ist ein typischer abgeschrägter Brauenpinsel.
Auch hier sind die Haare wieder angenehm weich. Der Widerstand ist nicht sonderlich hoch.
Die Pinselhaarlänge reicht von 0,9 bis 0,5cm bei einer Breite von 1cm und einer Tiefe von 2-3mm.
Wer seine Brauen nur mit Lidschatten sanft nachziehen möchte, wird mit diesem Pinsel zufrieden sein. Wer jedoch auch definieren oder etwas schummeln möchte, wird an diesem Pinsel keine Freude haben. Durch den sehr geringen Widerstand wabbelt der Pinsel ziemlich stark, was auch bedingt, dass man ihn nicht gut als Eyelinerpinsel oder am Unterlid gebrauchen kann.
Auf diesem Bild könnt ihr euch ein Bild machen, wie groß der Brauenpinsel im Vergleich zum ebelin und essence Pinsel ist. Beide Letztgenannten weisen übrigens mehr Widerstand auf.
Fazit: Außer dem Accent Brush (der von mir als Lippenpinsel benutzt wird) ist dieses Set für mich leider ein echter Reinfall. Klar kann man mit den Pinseln trotzdem "irgendwie" ein Augenmakeup schminken, aber ich bin ganz ehrlich nicht dazu bereit eine solche Fülle an Kompromissen einzugehen. In Anbetracht des Preises von etwa 22€ kann ich leider nur 1 von 5 Punkten geben.
Preis: 18,99GBP ~ aktuell etwa 22€
Bezugsquelle: Love-Makeup.co.uk
oder für 15,99$~ 11,15€ in den USA bei Ulta
Abonnieren
Posts (Atom)